Obwohl das technische Reglement der Superbike-WM laufend beschnitten wird, werden die Bikes konstant schneller. Weltmeister Jonathan Rea und Kawasaki dominierten den Jerez-Test.
Für 2018 schrieb die Dorna ein technisches Reglement vor, welches erneut seriennäher ist. Ziel des Veranstalters der Superbike-WM ist, die erheblichen Leistungsunterschiede in der Meisterschaft auszugleichen. Solche Regeln gehen auf Kosten jener Hersteller, die über Jahre ausgezeichnete Entwicklungsarbeit geleistet haben. Den Jerez-Test beendete Kawasaki vergangene Woche trotzdem an der Spitze.
Die Freude im Werksteam von Kawasaki war nicht zu übersehen, nachdem Jonathan Rea und Tom Sykes am Ende der Testwoche die Plätze 1 und 2 belegten. Doch noch ist es zu früh, um ernsthafte Rückschlüsse auf die kommende Saison zu ziehen. Honda beispielsweise war mit dem diesjährigen Motorrad unterwegs, Yamaha testete viele neue Teile. Ebenso Kawasaki, nahezu alle Vorgaben für die kommende Saison wurden bereits umgesetzt.
«Es war interessant, das Motorverhalten mit anderen Teilen nach den neuen Regeln zu testen», so Pere Riba, Crew-Chief von Jonathan Rea. «Wir haben uns vorranging auf die Charakteristik des Motors und einige Motorenteile konzentriert. Uns war bewusst, dass wir aufgrund der Beschränkung des Drehzahllimits an Top-Speed verlieren werden. Deshalb lag unser Fokus auf dem Bremsverhalten und Kurvenspeed. Das Chassis war an allen Testtagen das gleiche.
Kawasaki ist allen anderen Herstellern wieder einen Schritt voraus. Auch wenn die Chefetage von Kawasaki mit dem Regelwerk der Meisterschaft nicht gänzlich einverstanden ist, die Reduzierung des Drehzahllimits abhängig von Erfolgen ist ihnen ein Dorn im Auge, haben die Japaner in kurzer Zeit hervorragende Arbeit geleistet.
«Jedem ist bewusst, wie schnell wir in der nahen Vergangenheit waren», hielt Sykes’ Crew-Chief Marcel Duinker fest. «Das aktuelle Motorrad entspricht klarerweise nicht jenem Bike, das wir 2017 eingesetzt haben. Wir haben all’ unsere Erfahrung aus den letzten Jahren einfließen lassen, um die ZX-10RR auf das nächste Level zu bringen. Tom hat eine super Vorstellung gezeigt und war schnell.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Leon Haslam (38) übernimmt in Assen Cresson-KawasakiEinen Tag nachdem SPEEDWEEK.com vom bevorstehenden Rauswurf von Loris Cresson bei Pedercini Kawasaki berichtet hatte, wurde die Trennung offiziell. Für das Meeting in Assen kehrt Leon Haslam in die Superbike-WM zurück.
Weiterlesen »
Assen, Superpole: Kawasaki vorne, Grünwald NeunterAuch beim Meeting in Assen dominieren an der Spitze der Supersport-WM 300 die Kawasaki- und KTM-Piloten. Yamaha nur auf Platz 10. Pole für Mika Perez, Luca Grünwald bester Deutscher auf Platz 9.
Weiterlesen »
KTM-Aushängeschild Victor Steeman geht zu Kawasaki2022 ist für KTM und das deutsche Team Freudenberg ein Übergangsjahr, denn die neue RC390R muss entwickelt werden. Lennox Lehmann wird der einzige KTM-Fahrer in der nächstjährigen Supersport-300-WM sein.
Weiterlesen »
Kawasaki-Werk: Der Plan hinter der EntwicklungOhne ein gutes Team und Motorrad taugt der beste Fahrer nichts. Marcel Duinker, Crew-Chief von Kawasaki-Werksfahrer Tom Sykes, erklärt, welche Aufgaben er zu erledigen hat.
Weiterlesen »
Nur Startplatz 7: Frust bei Jonathan Rea (Kawasaki)Unter gewissen Umständen könnte Jonathan Rea bereits an diesem Wochenende in Sepang seinen ersten WM-Titel in der Superbike-WM kar machen, doch der siebte Startplatz ist dafür keine gute Vorraussetzung.
Weiterlesen »
Tom Sykes (Kawasaki/2.) mit einem Arm auf dem RückenVizeweltmeister Tom Sykes findet mit seiner Kawasaki Schritt für Schritt zu altem Speed zurück. Die Qualifyings der Superbike-WM in Assen beendete er am Freitag hinter Chaz Davies auf Rang 2.
Weiterlesen »