Donald Trump führt den Handelskrieg weiter, den er in seiner ersten Amtszeit begonnen hat: Hohe Zölle sollen China, Kanada und Mexiko schaden. Die Folgen reichen allerdings viel weiter.
Donald Trump führt den Handelskrieg weiter, den er in seiner ersten Amtszeit begonnen hat: Hohe Zölle sollen China, Kanada und Mexiko schaden. Die Folgen reichen allerdings viel weiter.
Die USA verhängen auf Importe aus den Nachbarländern Mexiko und Kanada 25 Prozent Zölle, nur auf Energie-Einfuhren aus Kanada 10 Prozent. Auf alle Einfuhren aus China werden ebenfalls zusätzlich 10 Prozent fällig. Und die EU könnte die nächste sein: „Absolut“, sagte der Präsident zuletzt auf die Frage, ob er auch Zölle auf Produkte aus der EU erheben werde.
Der deutsche Bundeskanzler klingt selbstbewusster. Auf die Frage nach möglichen europäischen Gegenmaßnahmen sagte Olaf Scholz, die EU sei ein starker Wirtschaftsraum und habe „ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten“. Auf dieser Stärke aufbauend, wolle man die wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA fortsetzen. Aber es gehe erst mal darum, dass „wir jetzt nicht die Welt aufteilen durch viele Zollbarrieren“.
Auch zu den VW-Plänen einer neuen Batteriezellfabrik im kanadischen Ontario sagte der VW-Sprecher zunächst nichts. Die Fabrik soll die E-Auto-Werke des Konzerns in den USA beliefern. Die Menschen in den USA sieht Außenhandels-Experte Jandura als Verlierer der Zoll-Politik ihres Präsidenten: „Trumps Entscheidung wird die Amerikanerinnen und Amerikaner teuer zu stehen kommen, Zölle wirken immer auf beiden Seiten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Melania Trumps Hut: Das Skurrilste an Donald Trumps AmtseinführungMelania Trump wollte besonders elegant auftreten bei der Vereidigung ihres Ehemannes Donald Trump. Doch das Internet hatte andere Pläne.
Weiterlesen »
Dax erreicht neues Allzeithoch nach Trumps Handelskrieg-HoffnungDer deutsche Aktienindex Dax kletterte am Freitag auf ein neues Allzeithoch, nachdem US-Präsident Donald Trump Hoffnung auf eine Einigung im Handelsstreit mit China signalisiert hatte. Die Aktie des Luxusgüterkonzerns Burberry legte stark zu, nachdem das Unternehmen von einem starken Weihnachtsgeschäft in den USA berichtete. Der Euro stieg gegenüber dem Dollar, während der japanische Yen und der chinesische Yuan an Wert gewannen.
Weiterlesen »
Kanada, Mexiko und China kontern Trumps Strafzölle: Peking warnt vor HandelskriegUS-Präsident Trump verhängt neue Zölle gegen Kanada, Mexiko und China. Die drei Länder reagieren prompt und versprechen Gegenmaßnahmen.
Weiterlesen »
Trumps Zweites Amtsjahr: Zwei Trumps, Viele EntscheidungenIn dieser Ausgabe von 'Auf den Punkt' analysieren wir Trumps Antrittsreden und die ersten Dekrete seiner zweiten Amtszeit. Wir beleuchten die Auswirkungen auf Migration, Klima, Gesundheit und Diversität und diskutieren die erste Reaktion auf die neue Trump-Regierung.
Weiterlesen »
Vereidigung Trumps: Mützenich warnt vor Job-Verlusten bei Strafzöllen TrumpsBerlin/Bremen - SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat vor massiven Auswirkungen möglicher Strafzölle der neuen US-Regierung auf die deutsche Wirtschaft
Weiterlesen »
Vereidigung Trumps: Was die Rückkehr Trumps für Deutschland bedeutetBerlin - Strafzölle auf Importe aus Europa, Druck bei den Verteidigungsausgaben, Kürzungen der Ukraine-Hilfe: Genaues weiß man zwar noch nicht, aber es
Weiterlesen »