Immer mehr Lehrkräfte fehlen langfristig wegen körperlicher oder seelischer Leiden. Das hat eine neue Umfrage ergeben. Ein Bildungsverband sieht die Verantwortung in der Politik.
60 Prozent der Schulleitungen in Deutschland sehen einen Anstieg langfristiger, krankheitsbedingter Ausfälle in ihrem Kollegium. Dies gilt sowohl für physische als auch psychische Erkrankungen. Das geht ausdes Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung hervor. Dafür wurden mehr als 1300 Schulleitungen nach repräsentativen Kriterien befragt.
Diese Werte sind im Vergleich zu den Befragungszeitpunkten 2019 und 2021 deutlich gestiegen. Im Jahr 2019 sagte je etwa über ein Drittel der Befragten, dass Erkrankungen zugenommen haben. Im Jahr 2021 war es je die Hälfte.Gleichzeitig gab nur ein Viertel der befragten Schulleitungen an, ausreichend Möglichkeiten zu haben, die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen.
Brand sieht die Verantwortung vorrangig in der Politik: »Das ist nichts, was die Schulleitung einfach entscheiden kann. Die Verwaltungen sind in der Pflicht, bürokratische Hürden abzubauen, um die Belastung zu verringern«, sagt der Verbandschef. Außerdem sei es sinnvoll, Gesundheitsfachkräfte in die Schulen zu holen, die auch die Lehrkräfte im Blick hätten, fordert der Verband.
Bildung Bildung Bildungspolitik Burn-Out Arbeitsplatz Schule Lehrermangel
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
INSA-Umfrage: Ampel im Umfrage-Keller, AfD legt zuIm aktuellen Sonntagstrend verliert die Kanzlerpartei SPD. Ein Grund: Fast Dreiviertel der Menschen sind mit der Arbeit der Bundesregierung unzufrieden.
Weiterlesen »
Umfrage-Klatsche für Grünen: Darum ist die Partei immer unbeliebterEiner „Allensbach“-Umfrage zufolge hat die Zahl der Deutschen, die die Grünen ablehnen, drastisch zugenommen.
Weiterlesen »
Umfrage: Immer weniger Deutsche für Taurus-Lieferung an UkraineBerlin - In der Debatte über Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine sprechen sich immer weniger Deutsche für eine Lieferung aus. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage für die Sender RTL und ntv, die
Weiterlesen »
Überraschende Umfrage: Immer weniger Ukrainer glauben an SiegDer zermürbende Krieg in der Ukraine wirkt sich immer mehr auf die Bevölkerung aus. Besonders eine Altersgruppe glaubt nicht mehr an die Rückeroberung aller Gebiete.
Weiterlesen »
Reizthema Wohnen: „Für Mieter wird es immer, immer teurer“Experten gehen davon aus, dass die Preise für Mietwohnungen weiter steigen werden. Auch Lars von Lackum, Chef des zweitgrößten deutschen Wohnungskonzerns LEG Immobilien, sagt: „Für Mieter wird es immer teurer.“
Weiterlesen »
Für immer schön: 3 Sternzeichen werden mit zunehmendem Alter immer attraktiverManche Menschen erreichen erst in späteren Jahren den Gipfel ihrer Attraktivität. Insbesondere bei drei Sternzeichen hat Schönheit nichts mit dem Alter zu tun.
Weiterlesen »