Umfrage zu politischen Institutionen: Vertrauen in OlafScholz sinkt um 24 Prozent
Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.
Einen Rückgang von 13 Prozentpunkten verzeichnete demnach der Bundestag, zu dem zur Jahreswende 37 Prozent der Befragten Vertrauen hatten. Beim Bundespräsidenten sank das Vertrauen um zwölf Punkte auf 63 Prozent - er besaß damit aber wie in den Vorjahren das größte Vertrauen unter den politischen Institutionen.
Bei Oberbürgermeistern beziehungsweise Bürgermeistern ging das Vertrauen um elf Punkte auf 44 Prozent zurück, wie das seit 15 Jahren vorgenommene Institutionen-Vertrauens-Ranking des Forsa-Instituts weiter ergab., die Gemeindevertretungen und die Stadt- oder Gemeindeverwaltungen auf.
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht während einer Pressekonferenz zum Abschluss des G-7-Gipfels auf Schloß Elmau.. Demnach ist mit Ausnahme der Institutionen auf der lokalen Ebene das Vertrauen der Ostdeutschen in politische Institutionen geringer als das der Westdeutschen. Besonders groß fiel der Unterschied beim Vertrauen in den Bundespräsidenten und zur Europäischen Union aus.
Das Vertrauen der Ostdeutschen in die politischen Parteien sank der Umfrage zufolge zum Jahreswechsel auf elf Prozent.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fahrzeugmarkt: Weniger Vertrauen, mehr Elektroautos: Der Dieselmotor stirbt langsamAutofahrer meiden den Diesel. In Deutschland und Europa sind die Marktanteile des Selbstzünders 2022 weiter zurückgegangen. Die Elektrifizierung wird die Entwicklung weiter beschleunigen.
Weiterlesen »
Vertrauen in Kanzler und Regierung bricht drastisch einDas Vertrauen zu politischen Institutionen in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr stark gesunken. Besonders Bundeskanzler Olaf Scholz kommt im aktuellen Trendbarometer nicht besonders gut weg.
Weiterlesen »
Bundesregierung will Entwicklungshilfe für Afghanistan suspendieren.Mit dem Arbeitsverbot für Frauen in NGOs vereiteln die Taliban jede sinnvolle Entwicklungshilfe. Hilfsverbände ziehen sich zurück, die Bundesregierung will gar Zahlungen aussetzen. Dem notleidenden Land droht Schlimmstes.
Weiterlesen »
Umfrage zeigt: So unbeliebt ist Berlin bei den DeutschenWelche Metropole ist den Deutschen am „sympathischsten“? Berlin ist es nicht. Eigentlich haben viele ohnehin eher Landlust. YouGov YouGov_DE
Weiterlesen »