Uneinigkeit zwischen Ampel-Koalition und Union bei der Bekämpfung von Antisemitismus

Politik Nachrichten

Uneinigkeit zwischen Ampel-Koalition und Union bei der Bekämpfung von Antisemitismus
AntisemitismusDeutschlandAmpel-Koalition
  • 📰 DLFNachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 57%
  • Publisher: 51%

Politiker von CDU und CSU werfen der Ampel-Koalition vor, sich nicht auf konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung von Antisemitismus geeinigt zu haben. Die Union fordert härtere Strafen für judenfeindliche Äußerungen und konsequente Maßnahmen gegen Antisemitismus an Schulen und Hochschulen.

In der Debatte über die Bekämpfung von Antisemitismus in Deutschland gibt es Uneinigkeit zwischen der Ampel-Koalition und der Union .

Politiker von CDU und CSU warfen der Ampel-Koalition vor, sich trotz einer steigenden Zahl antisemitischer Straftaten bisher nicht auf konkrete Maßnahmen verständigt zu haben. So müssten etwa judenfeindliche Äußerungen härter bestraft, und Antisemitismus an Schulen und Hochschulen konsequent unterbunden werden.

Zwei entsprechende Gesetzentwürfe der Union wurden im Parlament allerdings abgelehnt. Politiker der Ampel-Koalition warfen CDU und CSU einen Alleingang vor. Die Union habe ein Angebot zu einer parteiübergreifenden Zusammenarbeit zurückgewiesen. Der Zentralrat der Juden in Deutschland erklärte, der Kampf gegen Judenhass lasse keinen Raum für"politisches Taktieren". Es sei vom großer Bedeutung, dass Maßnahmen zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland aus der Mitte des Bundestags beschlossen würden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DLFNachrichten /  🏆 96. in DE

Antisemitismus Deutschland Ampel-Koalition Union CDU CSU Straftaten Gesetzentwürfe Zusammenarbeit Zentralrat Der Juden

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ampel-Koalition ist sich nicht einig: Entscheidung über Bezahlkarten für Flüchtlinge verzögert sichAmpel-Koalition ist sich nicht einig: Entscheidung über Bezahlkarten für Flüchtlinge verzögert sichDie Länder und die Bundesregierung wollen eine Bezahlkarte für Geflüchtete einführen. Doch in den Ampel-Fraktionen gibt es weiter keine Einigung. SPD und FDP werfen den Grünen eine Blockade vor.
Weiterlesen »

Energiepreise und Bürokratie: Stephan Weil macht der Ampel-Koalition DampfEnergiepreise und Bürokratie: Stephan Weil macht der Ampel-Koalition DampfNiedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) lobt den Kanzler für seine Ukraine-Politik. Zugleich macht er der Ampel Dampf – etwa bei der Senkung der Energiepreise oder dem Abbau der Überregulierung. Und er weiß auch schon, mit welchem Slogan die SPD in den Wahlkampf ziehen könnte.
Weiterlesen »

Digitalisierung der Verwaltung: Ampel-Koalition einigt sich auf Onlinezugangsgesetz 2.0Digitalisierung der Verwaltung: Ampel-Koalition einigt sich auf Onlinezugangsgesetz 2.0Viele Behördengänge in Deutschland lassen sich immer noch nicht digital erledigen. In einem zweiten Anlauf will die Ampel-Regierung dies mit einem Gesetz nun beschleunigen.
Weiterlesen »

Nervenkrieg in der Ampel-Koalition – und das dickste Brett kommt erst nochNervenkrieg in der Ampel-Koalition – und das dickste Brett kommt erst nochBundeskanzler Olaf Scholz hat sich bei der Konferenz 'Europe 2024' zur Debatte über die Unterstützung der Ukraine geäußert. Der Bundeskanzler nannte es lächerlich zu sagen, dass Deutschland nicht entschlossen an der Seite der Ukraine stehe.
Weiterlesen »

Nervenkrieg in der Ampel-Koalition – und das dickste Brett kommt erst nochNervenkrieg in der Ampel-Koalition – und das dickste Brett kommt erst nochBundeskanzler Olaf Scholz hat sich bei der Konferenz 'Europe 2024' zur Debatte über die Unterstützung der Ukraine geäußert. Der Bundeskanzler nannte es lächerlich zu sagen, dass Deutschland nicht entschlossen an der Seite der Ukraine stehe.
Weiterlesen »

Nervenkrieg in der Ampel-Koalition – und das dickste Brett kommt erst nochNervenkrieg in der Ampel-Koalition – und das dickste Brett kommt erst nochBundeskanzler Olaf Scholz hat sich bei der Konferenz 'Europe 2024' zur Debatte über die Unterstützung der Ukraine geäußert. Der Bundeskanzler nannte es lächerlich zu sagen, dass Deutschland nicht entschlossen an der Seite der Ukraine stehe.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 13:12:37