Mainz (lrs) - Nach der vorerst gescheiterten Besetzung des Postens des wissenschaftlichen Vorstands der Universitätsmedizin Mainz soll eine
Tief rote Zahlen und die vergebliche Suche nach einem wissenschaftlichen Vorstand. Ein neues Gesetz soll die Mainzer Unimedizin handlungsfähiger und flexibler machen.
Nach der vorerst gescheiterten Besetzung des Postens des wissenschaftlichen Vorstands der Universitätsmedizinsoll eine Gesetzesänderung die Klinik handlungsfähiger machen. Das Verfahren zur Wahl und Abwahl des wissenschaftlichen Vorstands wird in der vom rheinland-pfälzischen Kabinett beschlossenen Novelle des 15 Jahre alten Gesetzes neu geregelt.
Der Vorstand kann nach Inkrafttreten des Gesetzes fünf- statt bisher vierköpfig sein. Außer den Vorständen für Krankenversorgung, kaufmännische Angelegenheit sowie Forschung und Lehre soll auch der Pflegevorstand volles Stimmrecht bekommen und ein Bauvorstand hinzukommen können. Am größten Krankenhaus des Landes, das auch die größte Landesbeteiligung ist, sollen von 2026 bis 2040 rund 2,2 Milliarden Euro verbaut werden.
Die Suche nach einem Nachfolger des Ende März ausgeschiedenen Ulrich Förstermann lief seit Monaten. Ein Kandidat sagte ab. Später wurde dann die vom Aufsichtsrat der Unimedizin für den Posten vorgeschlagene bisherige Leiterin der Abteilung für Nephrologie, Rheumatologie und Transplantationsmedizin der Unimedizin, Julia Weinmann-Menke, vom Fachbereichsrat abgelehnt. Aktuell übernimmt Hansjörg Schild, Prodekan für Forschung, kommissarisch das Amt.
Eine neue Ausschreibung der Stelle des wissenschaftlichen Vorstands sei derzeit nicht geplant, heißt es im Ministerium. Der Gesetzentwurf soll noch vor der Sommerpause - also in der kommenden Woche - ins Parlament eingebracht werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rheinland-Pfalz & Saarland: Unimedizin Mainz mit rund 114 Millionen Euro Verlust in 2023Die Mainzer Unimedizin steht vor großen Herausforderungen, auch finanziell. Das zeigt auch das Jahresergebnis 2023. Wo liegen laut Unimedizin die Gründe für das Defizit?
Weiterlesen »
Jahresergebnis 2023 : Unimedizin Mainz mit 113,6 Millionen Euro im MinusDas Defizit an der Mainzer Uniklinik ist hoch, fällt aber etwas geringer aus als erwartet. Neuorganisation auf vielen Ebenen soll helfen, die wirtschaftliche Situation wieder in den Griff zu bekommen.
Weiterlesen »
Personalie : Neuer Leiter für Anästhesiologie und Intensivtherapie an Unimedizin Magdeburg berufenRobert Werdehausen kommt von der Uniklinik Leipzig und bringt neue Ansätze in perioperativer Medizin und Schmerztherapie sowie vielseitige klinische Erfahrung nach Magdeburg.
Weiterlesen »
Kooperationen : Unimedizin Göttingen und Krankenhaus Weende planen gemeinsames LungenzentrumDi9e beiden stationären EInrichtungen kooperieren bereits auf anderen medizinischen Gebieten. Nun sollen auch in der Pneumologie Kapazitäten gebündelt werden.
Weiterlesen »
Ankündigung : Niedersachsen plant Mittel zur Expansion der Unimedizin Oldenburg einMehr Studienplätze und ein dreistelliger Millionenbetrag bis 2028: Die Oldenburger Universitätsmedizin muss in den kommenden Jahren bei Niedersachsens Landesregierung nicht mehr betteln gehen.
Weiterlesen »
Unimedizin : Medizinische Universität Lausitz offiziell gegründetBeim Festakt in Cottbus wurde der Gründungsvorstand vorgestellt. Bald sollen 200 Mediziner an der neuen Hochschule ausgebildet werden.
Weiterlesen »