Union verliert Zustimmung in Umfrage nach umstrittenen Abstimmungen

Politik Nachrichten

Union verliert Zustimmung in Umfrage nach umstrittenen Abstimmungen
UnionWahlumfrageCDU
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 61 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 68%

Nach den umstrittenen Abstimmungen zur Migrationspolitik verlor die Union in einer neuen Wahlumfrage an Zustimmung. Die CDU und CSU erreichen nur noch 28 Prozent, während die AfD konstant bei 20 Prozent bleibt. Die Linke überspringt erstmals seit August 2023 die Fünf-Prozent-Hürde.

Die Union hat nach den umstrittenen Abstimmungen der vergangenen Woche in einer Wahlumfrage Zustimmung verloren und ist auf den niedrigsten Wert seit Oktober 2023 gefallen. Im RTL/ntv «Trendbarometer» ermittelte das Meinungsforschungsinstitut Forsa knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl nur noch 28 Prozent für CDU und CSU (minus zwei Punkte). Die AfD bleibt konstant bei 20 Prozent, ebenso wie die SPD bei 16 Prozent.

Die Grünen können im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt auf 15 Prozent zulegen. Die Linke überspringt erstmals seit August 2023 in dieser Umfrage wieder die Fünf-Prozent-Hürde mit genau 5 Prozent, FDP (4 Prozent) und BSW (4 Prozent) bleiben darunter. Befragt wurden 2.503 Wahlberechtigte im Zeitraum vom vergangenen Dienstag bis Montag. Am Mittwoch hatte die Union eine Mehrheit für ihren Antrag für eine schärfere Migrationspolitik im Bundestag mit den Stimmen der AfD erzielt und damit heftige Diskussionen ausgelöst. Am Freitag scheiterte dann ein Gesetzentwurf zu diesem Thema, weil es Abweichler in den eigenen Reihen und bei der FDP gab. Keine andere Umfrage hatte am Montag einen negativen Trend für CDU und CSU nach den Abstimmungen im Bundestag ergeben. Sowohl die Union (30 Prozent) als auch die AfD (22 Prozent) konnten ihre Werte in einer Befragung des Insa-Instituts für «Bild» konstant halten. Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet, etwa wegen nachlassender Parteibindungen und immer kurzfristigeren Wahlentscheidungen. Die von den Instituten erhobenen Daten zeigen auch nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

Union Wahlumfrage CDU CSU Afd Migrationspolitik Bundestagswahl

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Union verliert nach umstrittenen Abstimmungen in Wahlumfrage an ZustimmungUnion verliert nach umstrittenen Abstimmungen in Wahlumfrage an ZustimmungDie Union hat in einer neuen Wahlumfrage nach den kontroversen Abstimmungen der vergangenen Woche an Zustimmung verloren. Der CDU/CSU-Koalition steht nur noch 28 Prozent Zustimmung gegenüber. Die AfD und die SPD liegen mit 20 Prozent bzw. 16 Prozent stabil, während die Grünen zulegen und die Linke die Fünf-Prozent-Hürde überspringt.
Weiterlesen »

Union verliert Zustimmung nach umstrittenen Abstimmungen mit der AfDUnion verliert Zustimmung nach umstrittenen Abstimmungen mit der AfDNach den umstrittenen Abstimmungen der vergangenen Woche mit der AfD hat die Union in einer Wahlumfrage an Zustimmung verloren und ist auf den niedrigsten Wert seit Oktober 2023 gefallen. Die AfD hingegen konnte ihre Werte konstant halten.
Weiterlesen »

Union verliert Zustimmung nach umstrittenen AbstimmungenUnion verliert Zustimmung nach umstrittenen AbstimmungenNach den umstrittenen Abstimmungen zur Migrationspolitik in der vergangenen Woche hat die Union in einer neuen Wahlumfrage an Zustimmung verloren. Die CDU und CSU erreichen nur noch 28 Prozent, was den niedrigsten Wert seit Oktober 2023 darstellt.
Weiterlesen »

Union startet mit 32 Prozent Zustimmung in den WahlkampfUnion startet mit 32 Prozent Zustimmung in den WahlkampfDas erste Trendbarometer 2025 zeigt, dass die Union mit 32 Prozent Zustimmung in die heiße Wahlkampfphase startet. Auch die SPD verbuchen leichte Gewinne. Doch die FDP, die Linke und das BSW müssen um ihren Einzug in den Bundestag fürchten.
Weiterlesen »

FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenFTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »

Insa: Union legt auf 30 Prozent zu - FDP unter fünf ProzentInsa: Union legt auf 30 Prozent zu - FDP unter fünf ProzentBerlin - Die Union kann ihren Vorsprung vor den Mitbewerbern laut einer Umfrage ausbauen. CDU und CSU stehen mit einem Prozentpunkt mehr bei 30 Prozent Zustimmung, ist das Ergebnis des 'Sonntagstrends'
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 03:43:28