Universale Sprachmerkmale

Wissenschaft Nachrichten

Universale Sprachmerkmale
SprachwissenschaftUniversale SprachmerkmaleLinguistik
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 53%
  • Publisher: 68%

Eine neue Studie untersucht, ob es universelle Sprachmerkmale gibt, die in allen Sprachen vorkommen. Forscher analysierten Ausdrücke für Schmerz, Freude und Ekel in 131 Sprachen und fanden Gemeinsamkeiten in Ausdrücken für Schmerz, aber nicht für die anderen Emotionen. Weitere universals Sprachmerkmale konzentrieren sich auf Kinderwörter und Wörter für grundlegende Konzepte wie Rot.

Wer etwas Ekliges entdeckt, sagt überall auf der Welt «iiih!»? Und in jeder Sprache kann man bis zehn zählen? Stimmt beides nicht. In den Tausenden von Sprachen weltweit existieren die unterschiedlichsten Laute und Ideen. Sprachwissenschaft ler versuchen trotzdem immer wieder, universelle Eigenschaften von Sprache zu finden. Ab und an werden sie fündig.

Ein interdisziplinäres, internationales Forschungsteam hat sich jüngst angeschaut, welche Ausdrücke Menschen in 131 Sprachen von sich geben, wenn sie Schmerz, Freude und Ekel empfinden. «Ah», «au», «autsch» und «ai» waren typische Äußerungen bei Schmerz, also mit dem offenen Vokal «a». Bei Freude und Ekel reagierten die Menschen in verschiedenen Kulturen aber mit unterschiedlichen Vokalen. Die im «Journal of the Acoustical Society of America» erschienene Studie kann laut Ko-Autorin Katarzyna Pisanski dazu beitragen, etwas über die Ursprünge der Sprache herauszufinden. «Warum haben wir Menschen angefangen zu sprechen und andere Primaten nicht?», fragt sie. Beispielsweise könnten alle Affen lachen und spielerische Laute bilden. «Dennoch sind wir die einzige Spezies, die eine gesprochene Sprache entwickelt hat.» Warum viele Kinder «Mama» oder «Ma» sagen Der Linguist Johann-Mattis List von der Universität Passau zählt im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur weitere Dinge auf, die in vielen Sprachen vorkommen. Das Kinderwort für Mutter ist häufig «Mama», «Ma», «Amma» oder ähnlich, das für den Vater häufig «Papa» oder «Baba». Das hänge damit zusammen, dass Babys die Laute «m» und «a» sowie bestimmte Laute - sogenannte Plosive - besonders leicht bilden können. Andere Gemeinsamkeiten ließen sich auf die Wahrnehmung zurückführen. So haben laut List alle der Wissenschaft bekannten Sprachen ein Wort für «rot». «Das ist besonders wichtig für Früchte, da reagieren wir drauf», sagt List. Doch wie bei allen anderen Sprach-Universalien würde er nicht darauf wetten, dass dies wirklich für alle Sprachen der Welt gelt

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

Sprachwissenschaft Universale Sprachmerkmale Linguistik Emotionen Wörter

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Mehrsprachigkeit: Wie verschiedene Sprachen unsere Persönlichkeit verändernMehrsprachigkeit: Wie verschiedene Sprachen unsere Persönlichkeit verändernMehr als die Hälfte der Menschen spricht zwei oder mehr Sprachen. Neue Studien zeigen überraschende Effekte auf unser Verhalten. Was passiert mit uns, wenn wir die Sprache wechseln?
Weiterlesen »

10 Wörter aus anderen Sprachen, die im Deutschen fehlen10 Wörter aus anderen Sprachen, die im Deutschen fehlenSWR3 stellt 10 Wörter aus anderen Sprachen vor, die im Deutschen keinen passenden Begriff haben. Die Liste umfasst Wörter wie Gökotta (schwedischer Spaziergang am frühen Morgen) und Sobremesa (spanische Geselligkeit nach dem Essen).
Weiterlesen »

Universale Eigenschaften der SpracheUniversale Eigenschaften der SpracheForscher suchen nach universellen Eigenschaften der Sprache und haben interessante Ergebnisse bei der Untersuchung von Ausdrücken für Schmerz, Freude und Ekel in 131 Sprachen erzielt. Die Studie liefert Einblicke in die Ursprünge der Sprache und vergleicht menschliche Sprachentwicklung mit der anderer Primaten.
Weiterlesen »

Lost in Translation: Die Sprache der EU lautet „Heuchelei“ und „Geld“Lost in Translation: Die Sprache der EU lautet „Heuchelei“ und „Geld“Unter welchen Prämissen bekommen Autoren Fördergelder aus EU-Töpfen und wer definiert „große“ und „kleine“ Sprachen? Ein Gastbeitrag zur Sprachen(un)gleichheit.
Weiterlesen »

'Der laute Knall, der Schmerz': Bei DFB-Star Henrichs bewahrheiten sich schlimmste Befürchtungen'Der laute Knall, der Schmerz': Bei DFB-Star Henrichs bewahrheiten sich schlimmste BefürchtungenIn München laufen die letzten Augenblicke des Bundesligaspiels zwischen dem FC Bayern und RB Leipzig. Die Partie ist längst entschieden, als Benjamin Henrichs schreiend auf den Rasen fällt. Der Nationalverteidiger ist schwer verletzt.
Weiterlesen »

Nach Aus im Volkspark: Hier küsst sich Baumgart den HSV-Schmerz wegNach Aus im Volkspark: Hier küsst sich Baumgart den HSV-Schmerz wegDiese Entlassung tat ihm richtig weh. Dass sich Trainer in der Regel früher als erhofft wieder von ihren Vereinen verabschieden müssen, ist im
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 23:06:19