Unternehmen in Baden-Württemberg kämpfen mit Strukturkrise

Wirtschaft Nachrichten

Unternehmen in Baden-Württemberg kämpfen mit Strukturkrise
IndustrieBaden-WürttembergStrukturkrise
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 92 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 64%
  • Publisher: 89%

Die baden-württembergische Industrie ist besorgt über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts. Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK), Jan Stefan Roell, beklagt die fehlende Nachfrage, hohe Kosten und den politischen Unsicherheiten. Die Metall- und Elektroindustrie verlor im letzten Jahr fast 10.000 Arbeitsplätze. Roell sieht die Ursache in einer Strukturkrise, die durch Defizite im Bildungssystem begünstigt wird. Viele Unternehmen hatten im vergangenen Jahr nicht alle freien Ausbildungsplätze besetzen können, da es an geeigneten Bewerbern mangelte.

Die baden-württemberg ische Industrie sorgt sich um die Zukunftsfähigkeit des heimischen Wirtschaft sstandorts. 'Die fehlende Nachfrage aus dem In- und Ausland, hohe Arbeits- und Energiekosten sowie der politische Schlingerkurs haben den Betrieben im Land, insbesondere in der Industrie die Luft ausgehen lassen', sagte der Präsident des Baden-Württemberg ischen Industrie - und Handelskammertags (BWIHK), Jan Stefan Roell, der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart.

Der Wirtschaftsvertreter warnte vor der weiteren Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland. 'Wir verlieren immer mehr Industriearbeitsplätze im Südwesten.' Der kleine Maschinenbauer mit zehn Beschäftigten müsse vor Ort produzieren. Er könne nicht nach Polen oder in die Türkei gehen, wie die großen Konzerne. Die Metall- und Elektroindustrie im Land zählte bis Ende November 2024 gut 10.000 Beschäftigte weniger als zum Jahresende 2023, als bei ihr 984.900 Männer und Frauen arbeiteten. Für das laufende Jahr werde mit einem weiteren Rückgang gerechnet, der noch deutlicher als im letzten Jahr ausfallen könnte, teilte ein Sprecher des Arbeitgeberverbands Südwestmetall mit. Die Metall- und Elektroindustrie ist eine der Schlüsselbranchen im Südwesten. Der Höchststand bei den Beschäftigten in den vergangenen 20 Jahren war Mitte 2019 mit 1.009.200 Personen, der Tiefststand 2010 bei 832.900 Menschen. Klagen über Bürokratie und hohe Personal- oder Energiekosten sowie Verlagerungen von Teilen der Produktion hatte es früher auch schon gegeben. Doch Roell sagte, man befinde sich nicht in einer Konjunkturkrise, sondern in einer Strukturkrise. Als ein Beispiel nannte der BWIHK-Chef den Zustand des Bildungssystems. 'Im Bereich der Bildungspolitik ist der Leistungsgedanke nicht mehr genug verankert. Von den Schulen bekommen wir zu wenige junge Leute, die ausbildungsreif sind.' Er verwies auf eine Verbandsumfrage aus dem Sommer zum Thema Aus- und Weiterbildung unter den Betrieben. Dabei gaben 48 Prozent der befragten Unternehmen an, im vergangenen Jahr nicht alle freien Ausbildungsplätze besetzt haben zu können. Als Grund nannten hiervon 74 Prozent, sie hätten keine geeigneten Bewerberinnen und Bewerber gefunden. Defizite gebe es bei den Grundfertigkeiten wie Schreiben und Rechnen, aber auch im Sozialverhalten

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Industrie Baden-Württemberg Strukturkrise Arbeitslosigkeit Bildungssystem Ausbildung Metall- Und Elektroindustrie

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Baden-Württemberg: Neue Regiobuslinien in Baden-WürttembergBaden-Württemberg: Neue Regiobuslinien in Baden-WürttembergDas Regiobus-Netz in Baden-Württemberg wird um drei Linien erweitert. Darunter befindet sich eine erste internationale Verbindung.
Weiterlesen »

Baden-Württemberg: Apothekensterben in Baden-Württemberg hält anBaden-Württemberg: Apothekensterben in Baden-Württemberg hält anKostendruck und Probleme bei der Nachfolgesuche: Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt seit Jahren. Nun liegen aktuelle Daten für den Südwesten vor.
Weiterlesen »

Passagierzahlen am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden nähern sich Zwei-Millionen-MarkeDer Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden ist im Vergleich zum Stuttgarter Airport zwar klein. Doch Rekorde werden auch hier verbucht. Und für das nächste Jahr stellt der Flughafen eine Vielzahl an Zielen vor.
Weiterlesen »

PFAS-Skandal: 'Die Unternehmen haben die Gefahr aktiv vertuscht'PFAS-Skandal: 'Die Unternehmen haben die Gefahr aktiv vertuscht'Vor 25 Jahren deckte der US-Anwalt Robert Bilott die Gefahren der PFAS-Substanz PFOA auf. Im Interview erklärt er, warum das Thema heute wichtiger denn je ist.
Weiterlesen »

Drei Unternehmen, die 2025 die Märkte erobern: Almonty Industries, Critical Metals und Power NickelDrei Unternehmen, die 2025 die Märkte erobern: Almonty Industries, Critical Metals und Power NickelDas Jahr 2025 hat gerade erst begonnen, doch drei Unternehmen setzen bereits heute die entscheidenden Impulse für eine erfolgreiche Zukunft. Almonty Industries, Critical Metals und Power Nickel sind gut
Weiterlesen »

Deutsche Unternehmen im Aufschwung: Drei Unternehmen in Top 100 der wertvollsten BörsenkonzerneDeutsche Unternehmen im Aufschwung: Drei Unternehmen in Top 100 der wertvollsten BörsenkonzerneTrotz der Dominanz amerikanischer Technologieunternehmen an den globalen Börsen haben sich drei deutsche Unternehmen in die Top 100 der wertvollsten Börsenkonzerne 2024 geseckt. Die Studie von EY zeigt, dass der KI-Boom die Wertentwicklung von Technologieunternehmen weltweit ankurbelt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 10:17:11