Die Rundfunkfreiheit gebe dem WDR das Recht, die Teilnehmer der Sendung „nach Ermessen selbst zu bestimmen“, heißt es im Urteil. Das Bündnis kann dagegen Beschwerde einlegen.
Fabio de Maso, früherer Spitzenpolitiker der Linken und aktueller Spitzenkandidat für die Europawahl der neuen Partei Bündnis Sahra Wagenknecht muss nicht zur ARD-Sendung „Wahlarena 2024 Europa“ eingeladen werden. Dies entschied das Verwaltungsgericht Köln am Mittwoch und lehnte damit einen Eilantrag des BSW ab. Dieser richtete sich gegen den für die Sendung verantwortlichen Westdeutschen Rundfunk .
Die ARD-Sendung „Wahlarena 2024 Europa“ soll am Donnerstag kommender Woche und damit wenige Tage vor der Europawahl stattfinden. Zu der Sendung sind laut Gericht Vertreter verschiedener Parteien eingeladen - darunter SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP, AfD und Linke. Nach dem Konzept der Sendung sollen nur jene Parteien teilnehmen, die bereits im aktuellen Europarlament mit einer nennenswerten Zahl von Abgeordneten vertreten sind.
Das BSW sah in der Nichtberücksichtigung das Recht auf Chancengleichheit verletzt. Die Partei habe sehr gute Chancen, bei der Europawahl als fünftstärkste Kraft aus Deutschland in das Europaparlament einzuziehen, argumentierte sie unter anderem. Demgegenüber lägen die FDP und die Linke in Umfragen deutlich hinter dem BSW.Das Gericht folgte dieser Argumentation nicht.
Die Begrenzung auf Vertreter jener Parteien, die bereits im aktuellen Europaparlament vertreten sind, befand das Gericht für zulässig. Denn in der Sendung solle auch ein Rückblick auf die parlamentarische Arbeit der eingeladenen Parteien erfolgen. Zudem leite das BSW ihre Bedeutung selbst „überwiegend aus wenig belastbaren und nur eingeschränkt objektiv überprüfbaren Anhaltspunkten her“, befand das Gericht weiter.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Urteil des Verwaltungsgerichts: Bahn bleibt auf milliardenschweren Mehrkosten von Stuttgart 21 sitzenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Kandidaten für WDR-Chefposten stehen fest: Georg Restle wird nicht WDR-IntendantDas Bewerberquartett in der engeren Auswahl um Tom Buhrows Nachfolge besteht aus Katrin Vernau, Jörg Schönenborn, Helge Fuhst und Elmar Theveßen.
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Ein Urteil mit Strahlkraft / ein Kommentar von Tim Kummert zum Höcke-UrteilBerlin (ots) - Björn Höcke blieb bei seiner Linie - bis zum Schluss. Nichts habe er gewusst, behauptete er. Also, vor allem habe er nicht geahnt, dass die Parole 'Alles für Deutschland' ein Slogan der
Weiterlesen »
Urteil AfD in Münster: Das Urteil trifft die AfD ins MarkDas Urteil aus Münster ist zwar wenig überraschend. Aber es ist ein Zeichen, dass sich die AfD nicht mit einem scheinbar demokratischen Programm aus der Affäre ziehen kann. Warum die Entscheidung vor allem für Deutsche mit Migrationshintergrund richtungsweisend ist.
Weiterlesen »
Kopfschuss-Mord in Köln: Urteil gegen AuftraggeberAn Pfingstsamstag 2023 wird ein Mann hinterrücks auf der Straße in Köln-Mülheim erschossen. Der Auftraggeber wurde jetzt verurteilt.
Weiterlesen »
Brüder verletzten Polizisten in Köln schwer - Gericht spricht nur mildes UrteilSabrija H. (17) und Mensur H. (20) attackierten im August 2023 zwei Polizisten und verletzten dabei einen Beamten schwer. Der Fall wurde nun vor dem Amtsgericht in Köln verhandelt und es gab für die jungen Männer nur milde Urteile.
Weiterlesen »