Die US-Aktienmärkte starten die neue Woche mit erheblichen Verlusten. Die Debatte um das chinesische KI-Start-up DeepSeek, das aufgrund seiner niedrigen Kosten und leistungsstarken KI-Modelle Bedenken bei Investoren weckt, treibt den technologischen Sektor besonders nach unten.
Die US-Aktienmärkte stehen am Wochenauftakt vor erheblichen Verlusten. Der Grund dafür ist die Debatte um das chinesische KI-Start-up DeepSeek, das unter Investoren Befürchtungen bezüglich der hohen Bewertungen etablierter Konzerne mit Ausrichtung auf Künstliche Intelligenz (KI) weckt. Die Technologie branche ist am stärksten betroffen. Der Broker IG taxierte den Dow Jones Industrial eine Dreiviertelstunde vor dem Handelsstart mit minus 0,7 Prozent auf 44.120 Punkte.
In der Vorwoche hatte der US-Leitindex noch einen Gewinn von rund zwei Prozent verzeichnet. Der technologielastige Nasdaq 100 wird am Montag 3,5 Prozent tiefer bei 21.010 Punkten erwartet, nachdem er in der Vorwoche ein Plus von gut anderthalb Prozent erzielt hatte.Die Nachricht über Erfolge neuer KI-Modelle von DeepSeek setzte den US-Technologiesektor unter Verkaufsdruck. In den App-Store-Downloads von Apple ist die KI-Software, die erst vorige Woche auf den Markt kam, bereits an die Spitze gelangt. Im Fokus stehen die niedrigen Kosten für die Nutzung der KI-Modelle von DeepSeek sowie der Umstand, dass sie offenbar mit leistungsschwächeren KI-Chips auskommen als Produkte etablierter Anbieter. Experten wollen die jüngsten Entwicklungen dennoch nicht überbewerten, denn bahnbrechend Neues habe DeepSeek nicht geliefert. Gleichwohl könnte die Debatte eine Konsolidierung der teils hohen Bewertungen im Tech-Bereich auslösen, so ein Börsianer. So fielen die Aktien des auf KI-Anwendungen spezialisierten Halbleiterkonzerns Nvidia um 11,6 Prozent. Die Titel der ebenfalls im Bereich Künstliche Intelligenz aktiven Unternehmen von Broadcom, AMD, Microsoft, Meta und der Google-Muttergesellschaft Alphabet A verbuchten Kursabschläge zwischen 2,3 und 11,2 Prozent.Der US-Telekomkonzern AT&T gewann mit Sonderangeboten und Bündelpaketen zum Jahresende deutlich unterdessen mehr Kunden für sich als erwartet. Der Umsatz im vierten Quartal stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Prozent. Unter dem Strich verdiente AT&T mit knapp 4,1 Milliarden Dollar aber fast doppelt so viel. Im vorbörslichen Handel gewann die Aktie 3,7 Prozent
US-Aktien Deepseek KI Technologie Nasdaq Dow Jones AT&T
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Europäische Aktienmärkte schließen das Jahr 2024 mit leichten Verlusten abDie wichtigsten europäischen Aktienmärkte haben am Montag bei dünnen Umsätzen überwiegend im Minus geschlossen, trotz eines positiven Jahresabschlusses. Der Handel an den Börsen in London, Paris und Madrid endet am Dienstag, während in Zürich erst im nächsten Jahr fortgesetzt wird. Der französische CAC 40 schließt mit einem Verlust von 0,60 Prozent bei 4.869,28 Punkten ab und verzeichnet ein Jahresplus von knapp acht Prozent. Der schweizerische SMI stieg letztlich um 0,10 Prozent auf 11.600,90 Punkte und hat im Jahr 2024 gut vier Prozent Gewinn erzielt. Der britische FTSE 100 verlor am Montag rund 0.6 Prozent und steht für das abgelaufene Jahr mit einem Verlust von rund drei Prozent zu Buche. Der Bankenindex erlebte einen starken Anstieg im Jahr 2024, angetrieben von der Zinsentwicklung.
Weiterlesen »
Europäische Aktienmärkte beenden 2024 mit VerlustenEuropäische Aktienmärkte schlossen das Jahr 2024 mit Verlusten ab, trotz eines insgesamt guten Jahresverlaufs. Der DAX stieg um 18,9% und der Eurostoxx 50 um 7,7%. Baywa erlebte an seinem letzten Handelstag ein starkes Plus von 17% nach einer Sanierung der Agrarhandelskonzern.
Weiterlesen »
US-Aktienmärkte schließen das Jahr mit Verlusten abTrotz der jüngsten Verluste im Dezember können sich Anleger über ein positives Börsenjahr 2024 mit einem Dow-Plus von 13% freuen. Der Dow Jones, der S&P 500 und der Nasdaq 100 schlossen am letzten Handelstag des Jahres mit Verlusten ab.
Weiterlesen »
Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »
Videoausblick: US-Aktienmärkte: Die Rally 2024 - und der Dezember-Grabstein!Das Jahr 2024 brachte für die US-Aktienmärkte ähnlich große Gewinne wie das Jahr 2023 - aber seit Fed-Chef Powell die Hoffnung auf weiter sinkende Zinsen stark dämpfte, 'ist der Wurm drin'. Erstmals seit
Weiterlesen »
Aktienmärkte warnen vor Vorsicht: Die wichtigsten Trends für Trader und InvestorenDieser Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen an den Aktienmärkten, insbesondere die massiven Verkaufssignale, die derzeit auftreten. Außerdem werden die möglichen Entwicklungen von Bitcoin in 2025 analysiert und technische Indikatoren erläutert, auf die Trader und Investoren jetzt besonders achten sollten.
Weiterlesen »