Die US-Notenbank hat wie erwartet den Leitzins bei 4,25% bis 4,50% belassen. Die EZB wird voraussichtlich den Leitzins um 25 Basispunkte senken. Gold und Silber zeigen seit Jahresbeginn starke Aufwärtsbewegungen.
Die US-Notenbank hat gestern wie erwartet beschlossen, ihr Tagesgeldzielband unverändert bei 4,25 % bis 4,50 % zu belassen. Die Beschlüsse fielen dieses Mal einstimmig aus. Dies ist die erste Pause nach drei Senkungen in Folge um kumuliert 100 Basispunkte. Die geldpolitische Lagebeurteilung wurde an zwei Stellen angepasst.
Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank , Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht , Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.
FED EZB Zinsen Inflation BIP Gold Silber
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
US-Dollar stärkt sich durch Zinserwartungen, EZB könnte Leitzinsen senkenDie Aussicht auf weitere Zinserhöhungen in den USA stärkt den US-Dollar, während der Euro abschwächt. Analysten erwarten, dass die US-Notenbank Fed erst im September die Leitzinsen senken wird, während die Europäische Zentralbank (EZB) bereits bei den nächsten Sitzungen weitere Zinssenkungen anstrebt. EZB-Chefvolkswirt Philip Lane signalisierte, dass die EZB die Geldpolitik weiter lockern wird, um die europäische Wirtschaft anzukurbeln und das Inflationsziel von zwei Prozent zu erreichen.
Weiterlesen »
EZB senkt Leitzins und streicht Restriktive PolitikDie Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrer Dezember-Sitzung den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,00 Prozent gesenkt. Der Rat strich die Absicht, weiterhin eine restriktive geldpolitische Ausrichtung zu verfolgen. Analysten interpretieren diese Aussage als Signal für weitere Zinssenkungen. Die EZB betont, dass die geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit gestiegen ist, insbesondere aufgrund der US-Politik in Handel, Migration und Verteidigung. Die EZB sieht auch die politische Unsicherheit in Europa als Risiko an, insbesondere in Frankreich und Deutschland.
Weiterlesen »
WDH: Türkische Notenbank senkt Leitzins zum zweiten Mal in FolgeWDH: Türkische Notenbank senkt Leitzins zum zweiten Mal in Folge
Weiterlesen »
Japans Notenbank erhöht Leitzins auf höchsten Stand seit 2008Die Bank of Japan (BoJ) hat ihren Leitzins um 0,25 Punkte auf 0,5% angehoben, den höchsten Stand seit etwa 17 Jahren. Die Entscheidung ist auf die steigende Inflation und die Schwäche des japanischen Yen zurückzuführen.
Weiterlesen »
US-Notenbank lässt Leitzins unverändert, Euro recoups LossesThe Federal Reserve kept interest rates unchanged at its first meeting since Donald Trump's return to the White House. The move, which was widely anticipated, could put the Fed on a collision course with Trump, who is a strong advocate for low interest rates. The US dollar recouped some losses against the euro, which had fallen after the European Central Bank set its reference rate lower.
Weiterlesen »
Alter Machtkonflikt könnte neu entfachen: US-Notenbank tastet Leitzins nach Trumps Start nicht anDie Fed senkt nicht die Zinsen – obwohl mit Donald Trump jemand zurück ist, der klar für niedrige Zinsen steht. Dies könnte die unabhängige US-Notenbank auf einen Kollisionskurs mit ihm führen
Weiterlesen »