Die USA verhängen Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China. Die Zölle sollen die Handelsbilanz verbessern und Druck auf die Länder ausüben, ihre Handels- und Migrationspolitik zu ändern. Die Folgen der Zölle sind für die Wirtschaft der USA und der betroffenen Länder sowie für die globale Autoindustrie unklar.
Zuerst trifft es die Nachbarländer und den großen Rivalen in Fernost: Die USA verhängen Zölle gegen Kanada, Mexiko und China. Die EU bekommt die Folgen zu spüren - und könnte bald selbst dran sein.und China. Trump unterzeichnete entsprechende Anordnungen. Demnach werden Zölle in Höhe von 10 Prozent auf alle Einfuhren aus China erhoben und 25 Prozent auf Importe aus den Nachbarländern Mexiko und Kanada.
Zölle gegen Mexiko dürften auch Unternehmen aus Deutschland hart treffen, vor allem die Autoindustrie. Fast alle Hersteller und auch viele Zulieferer nutzen Mexiko als billigen Produktionsstandort - und bedienen von dort aus den US-Markt. VW, Audi und BMW haben in dem Land eigene Fabriken, Mercedes-Benz produziert in einem Gemeinschaftswerk mit Nissan. Und allein bei Audi gehen 98 Prozent der Autos in den Export, davon 40 Prozent in die USA.
Trump begründet die Strafmaßnahmen auch bei Kanada damit, dass Einwanderer von Kanada aus Kriminalität und Drogen mit über die Grenze in die USA brächten und die kanadische Regierung nicht genug dagegen tue.Zölle Washingtons auf alle Importe aus Kanada dürften die Produkte auf dem US-Markt teurer und damit weniger attraktiv machen, sodass sie letztendlich den Produzenten in Kanada empfindlich schaden dürften.
China ist jedoch nicht wehrlos. Peking könnte erwägen, mit eigenen Zöllen zu reagieren, vor allem auf landwirtschaftliche Produkte aus den USA. Auch könnte China gezielte Vergeltungsmaßnahmen umsetzen, etwa eine Beschränkung der Ausfuhr von seltenen Erden oder verstärkte Untersuchungen gegen US-Unternehmen, ob diese mit unfairen Mitteln auf chinesischen Märkten unterwegs sind.
ZOELLE CANADA MEXIKO CHINA USA
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
US-Zölle: Trump verhängt neue Zölle gegen Mexiko, Kanada und ChinaWashington - US-Präsident Donald Trump macht seine Drohung wahr und verhängt weitreichende Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China. Das teilte das
Weiterlesen »
Trump will Drohung wahr machen: USA kündigen Zölle gegen Kanada, Mexiko und China anDer neue US-Präsident Donald Trump nutzt Zölle, um andere Länder unter Druck zu setzen. Im Abschiebestreit mit Kolumbien war er damit zuletzt erfolgreich. Nun soll es schon bald mehrere weitere Staaten treffen.
Weiterlesen »
USA erheben Zölle auf Waren aus Mexiko, Kanada und ChinaUS-Präsident Donald Trump plant, ab Samstag erhöhte Einfuhrzölle auf Waren aus Mexiko, Kanada und China zu erheben. Er wirft den Nachbarländern vor, die illegale Einwanderung und den Drogenschmuggel nicht einzudämmen. Die Zölle könnten direkte Auswirkungen auf die Bevölkerung haben, da Produkte aus diesen Ländern für Amerikaner teurer werden könnten. Kanadas Ministerpräsident Justin Trudeau droht mit Gegenmaßnahmen.
Weiterlesen »
Trumps Zölle: Kanada droht mit BlackoutDas Wall Street Journal berichtet, dass Trump Zölle auf Kanada nicht sofort erlassen will, sondern zunächst weitere Untersuchungen anstellen wird. Kanada hat gedroht, alle Energielieferungen in die USA einzustellen, wenn die neue US-Regierung Zölle von 25% gegen Kanada erlassen werde. Der Artikel analysiert die potenziellen Auswirkungen dieser Entwicklung auf die US-Wirtschaft und Anlegerstrategien.
Weiterlesen »
Fabio De Masi über Trumps Zölle: „Die EU müsste kein Gas mehr aus den USA beziehen“Die zweite Amtszeit von Donald Trump startet mit einem neuen wirtschaftlichen Kurs: Zölle sollen verhängt werden. Was bedeutet das für die EU und Deutschland?
Weiterlesen »
Trumps Zölle treffen die wichtigsten Handelspartner der USAPräsident Trump hat Zölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China angekündigt. Die Zölle sollen bereits am Samstag in Kraft treten.
Weiterlesen »