Beim Thema Mobilität gibt es viele Trigger-Themen, die auch im Wahlkampf eine Rolle spielen. Bei der Bundestagswahl Ende Februar geht es neben vielen anderen Fragen auch um die Zukunft der Mobilität in Deutschland. Ein Blick in die offiziellen Wahlprogramme zeigt, was die großen Parteien planen.
Beim Thema Mobilität gibt es viele Trigger-Themen, die auch im Wahlkampf eine Rolle spielen. Bei der Bundestagswahl Ende Februar geht es neben vielen anderen Fragen auch um die Zukunft der Mobilität in Deutschland. Ein Blick in die offiziellen Wahlprogramme zeigt, was die großen Parteien planen.Für die Sozialdemokraten ist Deutschland "ein Auto-Land". Anders als die Konkurrenten etwa der Union legen sie aber ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität ab.
In Städten wünscht sich die Partei mehr Tempo-30-Zonen, auf der Autobahn soll ein Limit von 130 km/h gelten. Das Deutschlandticket wird als Erfolg gewertet und soll wieder auf 49 Euro herabgepreist werden. Anstatt vom "Autoland" wie die politische Konkurrenz sprechen die Grünen von Deutschland als "Bahnland".Mit Wettbewerb, Markt und "ausgewogenen Regeln" wollen die Liberalen die Mobilität "individuell und bezahlbar" halten.
Wahlkampf Bundestagswahl 2025 Parteien ORDNER SPD CDU CSU Bündnis 90/Die Grünen FDP Afd Die Linke BSW
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
E-Mobilität: Ampel-Förderungen fallen vor Bundestagswahl ausZwei geplante Fördermaßnahmen der Ampelkoalition zur Steigerung der Elektromobilität, eine Änderung der Dienstwagenbesteuerung und eine Sonderabschreibung für E-Neufahrzeuge, werden laut Ministerium nicht in die finale Steuer-Novelle aufgenommen und vor der Bundestagswahl nicht umgesetzt. Die Gründe für das Scheitern liegen offenbar in den aktuellen Koalitionsverhandlungen. Die weitere Förderung der Elektromobilität bleibt offen.
Weiterlesen »
ACE fordert zukunftsorientierte VerkehrspolitikEin Positionspapier des Autoclubs ACE zur Bundestagswahl adressiert Themen wie Verkehrsinfrastruktur, E-Mobilität, Verkehrssicherheit sowie ÖPNV.
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Welche Parteien dürfen antreten?Der Bundeswahlausschuss hat die Liste der Parteien zu den Bundestagswahlen 2025 veröffentlicht. Neben etablierten Parteien sind auch einige neue und ungewöhnliche Formationen dabei. Das ZDF-Politbarometer zeigt die CDU/CSU weiterhin an der Spitze, gefolgt von der AfD, die stark zulegt.
Weiterlesen »
41 Parteien dürfen an der Bundestagswahl teilnehmenDer Bundeswahlausschuss hat die Liste der Parteien veröffentlicht, die an der Bundestagswahl am 23. Februar teilnehmen dürfen. 41 Parteien wurden zugelassen, darunter die sieben im Bundestag vertretenen Parteien sowie weitere kleinere Vereinigungen. 15 Bewerbungsverfahren wurden abgelehnt, weil die entsprechenden Formalitäten nicht erfüllt wurden. Alle abgelehnten Parteien haben die Möglichkeit, beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde einzureichen.
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Die Pläne der Parteien zum FachkräftemangelDer Artikel behandelt die Pläne der verschiedenen Parteien für den Kampf gegen den Fachkräftemangel in Deutschland vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Es werden die wichtigsten Punkte der Wahlprogramme der SPD, Grünen, CDU/CSU, FDP und AfD beleuchtet.
Weiterlesen »
41 Parteien bei Bundestagswahl 2025 zugelassenVereine und Parteien müssen bis zum 20. Januar Wahlvorschläge und Unterstützungsunterschriften einreichen. Der Bundeswahlleiter hat die 41 zugelassenen Parteien bekannt gegeben, darunter 31 Kleinparteien. Viele der Kleinparteien bemängeln die kurze Frist aufgrund der vorgezogenen Wahl.
Weiterlesen »