In der Lausitz können voraussichtlich im Jahr 2026 vier weitere Tagebauseen öffentlich genutzt werden. Das Kabinett hat einer entsprechenden Vereinbarung mit
In der Lausitz können voraussichtlich im Jahr 2026 vier weitere Tagebauseen öffentlich genutzt werden. Das Kabinett hat einer entsprechenden Vereinbarung mit der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH zur Zwischennutzung der aus Tagebaurestlöchern entstandenen Gewässer im Lausitzer Seenland zugestimmt.
. Es entsteht eine überregional bedeutsame Kulturlandschaft, die sicher viele Menschen anziehen und begeistern wird. Doch nicht nur der Tourismus und die regionale Wirtschaft werden davon profitieren, sondern zu allererst die Bewohnerinnen und Bewohner. Sie erhalten nach den jahrzehntelangen Beeinträchtigungen durch den Bergbau einezurück. Dafür hat das Land Brandenburg zusammen mit der LMBV sowie Bund und Kommunen in den vergangenen Jahren die Voraussetzungen geschaffen.
Die Vereinbarung regelt die Unterhaltungspflichten des Gewässers während der Dauer der Bergaufsicht, die Verkehrssicherungspflichten, Fragen der Beschilderung und Kennzeichnung sowie Haftungsfragen. Zudem wird der weiteren Sanierung Vorrang vor einer Nutzung eingeräumt. Damit 2026 auch in Brandenburg die Nutzung der länderübergreifend schiffbar verbundenen Tagebauseen möglich wird, ist im nächsten Schritt die Landesschifffahrtsverordnung zu ändern und die geotechnische Nutzungsfreigabe nach Abschluss der restlichen Sanierungsarbeiten durch das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg erforderlich.
Die Herstellung dieser länderübergreifenden Seenkette ist eines der bedeutendsten Großprojekte im Lausitzer Revier im Rahmen des Verwaltungsabkommens Braunkohlesanierung. Das Vorhaben ist seit langem zwischen dem Land Brandenburg und dem Freistaat Sachsen zur Steigerung des touristischen Potenzials verabredet.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vier weitere Tagebauseen in der Lausitz sollen ab 2026 freigegeben werdenBaden und Segeln, wo einst Tagebaubagger Kohle gefördert haben: Das Lausitzer Seenland zieht schon jetzt Touristen an - und es wächst. Nun werden Land und Bergbausanierer aktiv, damit vier weitere Seen genutzt werden können.
Weiterlesen »
DHL bestätigt trotz EBIT-Rückgang Ziele 2024, 2026DJ DHL bestätigt trotz EBIT-Rückgang Ziele 2024, 2026 Von Ulrike Dauer FRANKFURT (Dow Jones)--DHL sieht sich trotz Gewinnrückgang im zweiten Quartal auf Kurs für das Ziel im Gesamtjahr, das einen
Weiterlesen »
Kompaktes Elektroauto ab 2026: Kehrt der Ford Fiesta zurück?Der COO der Ford-Sparte Model e gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte der Marke, die eine Plattform für Kompaktmodelle untersucht
Weiterlesen »
Unternehmen will 2026 Tiefsee-Bergbau starten – Umweltschützer schlagen AlarmFür das Jahr 2026 plant ein kanadischer Konzern ein Tiefseebergbau-Projekt. Deshalb waren Umweltschützer nun davor.
Weiterlesen »
Unternehmen will 2026 Tiefsee-Bergbau starten – Umweltschützer schlagen AlarmFür das Jahr 2026 plant ein kanadischer Konzern ein Tiefseebergbau-Projekt. Deshalb waren Umweltschützer nun davor.
Weiterlesen »
Vorgriff auf 2026: FIA ändert Regeln bezüglich TestautosFormel-1-Teams haben die Möglichkeit, zehn Testtage mit sogenannten Mule-Cars zu absolvieren, um sich auf das neue Reglement 2026 vorzubereiten
Weiterlesen »