Veendam - Während in den USA der erste Hyperloop gestoppt wurde, steht in den Niederlanden die erste lange europäische Teststrecke. Hat das superschnelle Transportsystem eine Zukunft oder bleibt es Utopie?
- Während in den USA der erste Hyperloop gestoppt wurde, steht in den Niederlanden die erste lange europäische Teststrecke. Hat das superschnelle Transportsystem eine Zukunft oder bleibt es Utopie?
"Es ist ein entscheidender Moment", sagt Sascha Lamme, Direktor des European Hyperloop Centers der dpa. Denn dort werden Technologien getestet, Weichen, Sicherheitssysteme. Das Zentrum ist Kernstück eines Europäischen Entwicklungsprogramms, finanziert von 25 kommerziellen und öffentlichen Partnern, auch die EU gab Geld.
Doch so einfach ist das nun doch nicht mit der schönen neuen Welt der Hochgeschwindigkeit. Erst im Dezember kam das bisher bekannteste Projekt, die Hyperloop One in den USA, nach zehn Jahren knirschend zum Stillstand. Zu teuer, zu kompliziert und zu groß. Zudem muss es gebaut werden. Und ein echter Hingucker sind die Rohre auch nicht gerade in der Landschaft. "Ach, notfalls kann man die ja grün anmalen", argumentiert der Direktor. Außerdem könne man die Rohre auch gleich neben der Autobahn bauen oder sogar unterirdisch.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hyperloop ohne Röhre: Wie Magnetschwebebahnen auf normalen Gleisen schwebenZwei Start-ups wollen Magnetschwebebahnen auf normale Gleise bringen. Anders als bei Hyperloop-Projekten lassen sie die Vakuumröhren einfach weg.
Weiterlesen »
'Erste Passagiere bis 2030': Hyperloop-Enthusiasten eröffnen neue TeststreckeIn den Niederlanden gibt es eine neue Teststrecke der Hochgeschwindigkeitsbahn Hyperloop. Die Macher rechnen damit, dass die Technik in einigen Jahren die ersten Passagiere befördern wird. Doch nicht alle Teilen diesen Optimismus.
Weiterlesen »
FC Bayern schaut in die Röhre: Alonso bleibt Cheftrainer in LeverkusenDer FC Bayern München und Trainer Thomas Tuchel gehen nach dem Saisonende getrennte Wege.
Weiterlesen »
Ikea zieht Schlussstrich: E-Auto-Fahrer schauen bald in die RöhreGIGA-Redakteur, Experte für E‑Autos, Mobilität und Verbraucher-Themen
Weiterlesen »
Starke Konkurrenz für Netflix: Deutsche Streaming-Fans schauen in die RöhreGIGA-Experte für Smartphones, Mobilfunk, Smartwatches und die Gerüchteküche.
Weiterlesen »
Die Rentenlüge der SPD: Wer sich auf Scholz verlässt, schaut in die RöhreDas Rentenniveau soll langfristig bei 48 Prozent bleiben. Das haben Kanzler Scholz und Arbeitsminister Heil versprochen. Dabei ist das völlig unseriös, sagt FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz.
Weiterlesen »