Im BDZV hat der Streit um den früheren Verbandspräsidenten Mathias Döpfner offenbar einen weiteren Verlag zum Austritt bewegt. SZPlus
weisen. In einer außerordentlichen Sitzung empfahl das Präsidium des BDZV am Dienstag zwei Namen für den neuen Vorstand. Für die Nachfolge Döpfners also, der sechs Jahre lang der Präsident des Verlegerverbands war, bis er im vergangenen Jahr und nach monatelangen internen Kämpfen vorzeitig abtrat.
Dem vorweg gegangen war der Skandal um den früheren-Chef Julian Reichelt, und die bis in die internationale Presse verhandelte Frage, was Springer-Chef Döpfner wusste von den Vorwürfen des Machtmissbrauchs gegen Reichelt und warum er ihn dennoch gewähren ließ. Die Döpfner-Frage löste im Verlegerverband einen Streit aus, in dessen Eskalation die Funke-Mediengruppe unter Verlegerin Julia Becker austrat.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach Forderung von Marion Horn: Springer-Chef Mathias Döpfner bittet öffentlich um Entschuldigung - HORIZONTUnter der Headline 'in eigener Sache' schrieb der axelspringer Chef MathiasDöpfner: 'Ich bitte um Entschuldigung dafür, dass ich mit meinen Worten viele gekränkt, verunsichert oder verletzt habe.' Der Beitrag erschien am Samstag auf der BILD-Website.
Weiterlesen »
BDZV muss Austritt eines weiteren Verlags verkraften - DWDL.deDer Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) kommt nicht zur Ruhe. Nach den vielen Schlagzeilen rund um den ehemaligen Präsidenten Mathias Döpfner und prominenten Abgängen verlässt nun ein weiterer Verlag den Verband.
Weiterlesen »
springer-chef döpfner: „ich bitte um entschuldigung“Konzerninterne Nachrichten mit abfälligen Kommentaren des Axel-Springer-Chefs gelangen durch einen Medienbericht an die Öffentlichkeit. Jetzt folgt Tage später eine Entschuldigung.
Weiterlesen »
Nach der Affäre Döpfner: Hat die Politik Angst vor Springer?Abfällige Kommentare über Ostdeutsche, Corona-Maßnahmen und die deutsche Politik. Die Veröffentlichung interner Nachrichten des Springerchefs Mathias Döpfner werfen Fragen auf. Eine darunter: das Verhältnis zur Politik.
Weiterlesen »