Verteilte Anwendungen: Architektur, Technologien und Best Practices

Softwareentwicklung Nachrichten

Verteilte Anwendungen: Architektur, Technologien und Best Practices
Verteilte AnwendungenKubernetesMicroservices
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 53%
  • Publisher: 68%

Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, Konfiguration und Implementierungsmöglichkeiten von verteilten Anwendungen, mit einem Fokus auf Kubernetes und Service Meshes.

Verteilte Anwendungen ermöglichen es, heterogene Umgebungen mit verschiedenen Systemen und Architekturen zu nutzen. Vorteile sind Plattformunabhängigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Der Artikel beleuchtet verschiedene Konfigurations-, Architektur- und modulare Gestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Techniken und Frameworks. Im Fokus steht dabei Kubernetes .

Über Service Meshes mit oder ohne Sidecar-Modell lässt sich die Kommunikation im modularen Netzwerk überwachen, analysieren und steuern. Die von Adam Wiggins postulierten zwölf Grundsätze für gute Cloud-Apps sind auch für verteilte Anwendungen in hohem Maße relevant. Verteilte Anwendungen und verteilte Systeme im weiteren Sinne gewinnen zunehmend an Bedeutung, hauptsächlich aufgrund der Entwicklungen im Bereich von Microservices und Container-Technologie. Der damit einhergehende technische Fortschritt ermöglicht unabhängiges Entwickeln in autonomen Teams, die Freiheit, Sprachen und Frameworks auszuwählen, sowie die Verbesserung der Resilienz durch Skalierung und Lastverteilung. Matthias Haeussler ist Chief Technologist bei der Novatec Consulting GmbH mit Fokus auf Cloud Native. Er ist Dozent für „Verteilte Systeme“ und regelmäßiger Sprecher auf internationalen IT-Konferenzen. Dieser Artikel untersucht verschiedene Ansätze zur Implementierung verteilter Anwendungsarchitekturen mithilfe moderner, Cloud-nativer Softwaretechnologien. Dazu zählen einerseits an Programmiersprachen gebundene Frameworks, die insbesondere im Java-Umfeld sehr verbreitet sind. Andererseits gibt es Plattformen wie Kubernetes und Service-Meshes – sowohl im traditionellen Stil als auch neue Varianten ohne Sidecar. Zunächst gilt es, die Frage zu klären, warum eine verteilte Anwendungsarchitektur überhaupt sinnvoll ist und welche Komponenten für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind. Zur Orientierung dienen dabei auch die von Adam Wiggins bereits 2011 veröffentlichten Prinzipien der 12-Faktor-App (siehe Kasten 'Konzept der 12-Faktor-App')

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

Verteilte Anwendungen Kubernetes Microservices Cloud Native Service Meshes

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zwei Jahre ChatGPT: Erstmals nutzt eine Mehrheit KI-Anwendungen | Sorge vor Wahlmanipulation und DesinformationZwei Jahre ChatGPT: Erstmals nutzt eine Mehrheit KI-Anwendungen | Sorge vor Wahlmanipulation und DesinformationBerlin (ots) - KI-Dienste werden alltägliches Arbeitswerkzeug für Texte, Recherchen und Problemlösungen. Aktuelle Studie des TÜV-Verbands: Fast die Hälfte der Bundesbürger:innen misstraut KI-generierten
Weiterlesen »

Internet-Anwendungen: Studie: Jugendliche nutzen Künstliche Intelligenz vielfältigInternet-Anwendungen: Studie: Jugendliche nutzen Künstliche Intelligenz vielfältigStuttgart - Hausaufgaben, Unterhaltung und Information. Das sind die Bereiche, in denen Jugendliche Künstliche Intelligenz (KI) nutzen. Insgesamt geben
Weiterlesen »

Bundesnetzagentur schafft Investitionssicherheit für DECT-AnwendungenBundesnetzagentur schafft Investitionssicherheit für DECT-AnwendungenBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenPRESSEMITTEILUNGPräsident Müller: 'DECT-Anwendungen können weiter genutzt werden.' Die Bundesnetzagentur hat die Allgemeinzuteilung
Weiterlesen »

iX-Workshop: Deep Dive in die OpenAI API - KI in eigene Anwendungen integriereniX-Workshop: Deep Dive in die OpenAI API - KI in eigene Anwendungen integrierenErfahren Sie, wie Sie die OpenAI API nutzen können, um KI-Funktionen in Ihre Projekte zu integrieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
Weiterlesen »

Fachmesse zur Raumfahrt: Raumfahrtbranche zeigt neue Technologien bei Messe in BremenFachmesse zur Raumfahrt: Raumfahrtbranche zeigt neue Technologien bei Messe in BremenBremen - Neue Technologien und Produkte aus der Raumfahrtbranche stehen im Mittelpunkt der Messe Space Tech Expo Europe. Bis Donnerstag treffen sich
Weiterlesen »

Warum es diese drei Trend-Themen nicht unter die Top-Technologien für 2025 geschafft habenWarum es diese drei Trend-Themen nicht unter die Top-Technologien für 2025 geschafft habenIm Januar kürt die US-amerikanische Ausgabe von MIT Technology Review die bahnbrechendsten Technologien des neuen Jahres. Diese drei Themen werden nicht darunter sein. Die Redaktion der MIT Technology
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 10:27:42