Eine Familie aus Aachen zählt im frostigen Winterwetter Vögel und berichtet von ihren Erfahrungen.
Das winterliche Wetter schreckt nicht ab: Schließlich ist auch das Federkleid der Vögel im Winter gut isoliert. Ihre Federn sind im Winter tatsächlich dichter als im Sommer. Und die Menschen, die die Tiere zählen, können sich am Freitag warm anziehen, meint der. Für das Wochenende sei ruhiges, frostiges Winterwetter angesagt. Ideal eigentlich, um sich ein gemütliches Plätzchen zu suchen und eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden.
Auch Familie Armbruster aus Aachen will bei der Vogelzählung mitmachen. Zumindest Mutter Elene, die neunjährige Tochter Isabel und deren Freundin Anna. Die ist jetzt 10. Eigentlich wollten sie in den Aachener Wald gehen. Bei dem ganzen Schnee ist ihnen das aber zu gefährlich. Sie entscheiden sich für den Aachener Stauweiher Kupferbach. Zum Zählen soll man sich eine Stunde lang an einen festen Ort begeben und nicht dabei spazieren gehen. Der Stauweiher Kupferbach liegt im Aachener Süden und ist Heimat für viele Enten und Gänse. 'Aber sind da etwa auch Wintervögel?', fragt Isabel. will aber besonders den Blick auf die kleineren Vögel wie Amsel, Rotkehlchen, Bergfink, Erlenzeisig und Seidenschwanz werfen. Letztere sind so genannte Invasionsvögel, die im Winter in großen Scharen aus dem Norden und Nordosten zu uns ziehen. Elene Armbruster hat Fotos der Wintervögel auf der Internetseite des. Auch die Mädels wollen zur besseren Orientierung mal einen Blick darauf werfen. Am bekanntesten kommt ihnen natürlich die Amsel vor. Die sieht man auch schon mal auf dem Balkon und auf der Straße. Bei der Stunde der Wintervögel kann man auch am Futterhäuschen, auf der Terrasse oder im Garten zählen. rät, von jeder Vogelart immer die höchste Anzahl zu notieren, die man während der Stunde sieht. Im Internet gibt es untereine Zählhilfe. Wenn man nicht mit dem Handy durch die Natur laufen will, kann man die auch ausdrucken und mitnehmen. Die gezählten Vögel kann man in einem Onlineformular eintragen und weitergeben. Die ersten Ergebnisse der Stunde der Wintervögel - übrigens Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion - kann man schon ab Freitagabend auf der. Im vergangenen Jahr hatte man ein dickes Plus bei den Meisen registriert. Außerdem sind mehrere Gäste aus dem eisigen Norden gesichtet worden. Mehr als 130.000 Menschen hatten mitgezählt. Viele zum ersten Mal. Wie heute Familie Armbruster aus Aachen. Die haben sich nach dem Zählen einen warmen Kakao verdient
Vogelzählung Winterwetter Familie Aachen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Natur: Neue Runde der Vogelzählung: Zuletzt Spatz und Meisen vornDüsseldorf (lnw) - Der Naturschutzbund Nabu ruft zur Winterzählung der Vögel auf. Die Mitmachaktion dauert vom 10. bis zum 12. Januar. Im vergangenen Jahr
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Neue Runde der Vogelzählung: Zuletzt Spatz und Meisen vornIn kahlen Bäumen lassen sich Vögel leicht beobachten. Voriges Jahr zählten 22.000 Menschen bei der 'Stunde der Wintervögel' mit. Unter anderem wurden Rotkehlchen, Finken und Eichelhäher gesichtet.
Weiterlesen »
Stunde der Wintervögel: Bürger werden zur Vogelzählung eingeladenNaturschutzverbände rufen zur bundesweiten Aktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Von Freitag bis Sonntag können Interessierte die Vögel beobachten und zählen. Die Daten sollen helfen, langfristige Veränderungen in der Vogelwelt zu erkennen.
Weiterlesen »
Winterwetter: Glättegefahr bei Schnee und Frost im SüdwestenStuttgart (lsw) - Im Südwesten besteht wegen überfrierender Nässe und Schneematsch die Gefahr von Glätte auf den Straßen. Im Laufe des Tages kommt es zu
Weiterlesen »
Winterwetter in Bayern: Schnee und Glätte - erste Unfälle in OberfrankenWintereinbruch im Freistaat: In den östlichen Mittelgebirgen und den Alpen rechnen die Meteorologen mit bis zu 35 Zentimetern Neuschnee.
Weiterlesen »
Deutschland erlebt kaltes, nasse WinterwetterDeutschland wird von kaltem, nassem Wetter geprägt, mit Niederschlägen und Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt. Schneefall ist in vielen Regionen zu beobachten, wird aber von stürmischen Winden und feuchter Kälte begleitet, die die Temperaturen zusätzlich absenken. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet in einigen Gebieten schwere Sturmböen, insbesondere an der Ostsee und der Vorpommernschen Küste.
Weiterlesen »