Das erste Prignitzer Bahnwunder fand bereits statt: Obwohl es nur wenige Reisende gibt, fahren weiterhin Züge. Doch die größte Hürde kommt erst noch.
Das erste Prignitzer Bahnwunder fand bereits statt: Obwohl es nur wenige Reisende gibt, fahren weiterhin Züge. Doch die größte Hürde kommt erst noch.Unterwegs zwischen Neustadt , Pritzwalk und Meyenburg: Aus einem der Triebwagen, die auf der Strecke im Nordwesten Brandenburgs verkehren, fällt der Blick auf das einzige Gleis.Die Stationen heißen Rosenwinkel, Wutike, Bölzke und Brügge. Rapsfelder und Weiden dehnen sich bis zum Horizont.
Doch die Fahrgastzahlen sehen weiterhin schlecht aus. Man könnte auch sagen: Sie sind niederschmetternd gering. „Ein paar mehr Leute könnten es schon sein“, so formuliert es ein Lokführer der Hanseatischen Eisenbahn . Die roten Triebwagen, die keine Toilette haben, sind klein – aber trotzdem nördlich von Kyritz so gut wie leer.
Bedarfshalt in Blumenthal : Eine Reisende steigt aus. An diesem Nachmittag setzt der kleine rote Triebwagen seine Fahrt nach Norden mit insgesamt fünf Fahrgästen und einem Fahrrad fort.Wo heute noch wenige Züge dahinzuckeln oder Gras zwischen den Schwellen sprießt, soll es künftig schnellen Taktverkehr geben, so Böhme. „Wir brauchen Tempo 100 oder 120. Natürlich können die Züge dann nicht mehr an jeder Milchkanne halten.
Der Regionalexpress RE6, der im Stundentakt Berlin mit der Prignitz verbindet, ist die wichtigste Verbindung nach Pritzwalk. Auf der Strecke nach Putlitz endete der Personenverkehr im Juli 2016.Weil hier eine reale Gefahr für das Projekt besteht, müssen die Gutachter zwei Szenarien berücksichtigen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Camille Gottlieb genießt mit Freunden das Leben auf MauritiusSommer, Sonne, Meer: Camille Gottlieb, die Tochter von Stéphanie von Monaco, teilt traumhafte Urlaubsaufnahmen von Mauritius.
Weiterlesen »
Nachhaltigkeit von Gebäuden: Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Steigerung von Energieeffizienz und Senkung von TreibhausgasemissionenSollen deutsche Häuser klimaneutral werden, muss sich das für die Eigentümer lohnen. Dazu muss die Branche die Nachhaltigkeit von Gebäuden realistisch bepreisen lernen. Gebäude verursachen ca. 40 Prozent des Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der EU. Der Anpassungsdruck auf den Immobiliensektor bleibt daher erheblich. Um diesem erfolgreich zu begegnen, muss die Frage der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Steigerung von Energieeffizienz und Senkung von Treibhausgasemissionen beantwortet werden. Bleibt diese Frage unbeantwortet, lassen sich die Werte nicht-klimaneutraler Immobilien nur ungenau bzw. unvollständig bestimmen, was für den gesamten Markt problematisch wäre.bereits z.T. erhebliche Preisabschläge für Wohngebäude mit geringer Energieeffizienz bzw. mit Energieausweisen niedriger Energieeffizienzklassen durch. Käufer wissen demnach, dass sie mit einem Objekt ggf. auch Sanierungsaufwand, erhöhte Finanzierungs- und Betriebskosten, z.B
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Basketballerinnen von Alba Berlin gewinnen FinalspielAlba Berlin braucht nur noch einen Sieg zur ersten Meisterschaft. Beim Titelverteidiger Keltern zeigten die Berlinerinnen Moral und drehten noch eine Partie, in der sie lange zurücklagen.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Basketballerinnen von Alba Berlin gewinnen erstes FinalspielIm ersten Finalspiel überzeugte der Vorrunden-Erste aus der Hauptstadt mit einer starken Defensive. Ein erster Schritt Richtung erstem Titel im zweiten Bundesliga-Jahr.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Landesregierungen von Berlin und Brandenburg tagen gemeinsamAktuelle Nachrichten aus Berlin und Brandenburg
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Landesregierungen von Berlin und Brandenburg tagen gemeinsamAktuelle Nachrichten aus Berlin und Brandenburg
Weiterlesen »