Vor drei Jahrzehnten räumte die sowjetische Armee ihre Kasernen in Ostdeutschland – woran heute kaum mehr erinnert wird. Hinter der neuen Nutzung der Flächen steckt europäische Geschichte.
Runde Jubiläen haben eine seltsame Kraft, historische Ereignisse aus dem Nebel der Geschichte kurzzeitig herauszuholen. Sie bilden temporäre Brücken zwischen der Wissenschaftswelt und der Öffentlichkeit, die mit dem Jubiläumsende meistens schnell wieder verschwinden.Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Obwohl selbst gebürtige Polin, musste ich zu Beginn des Projektes nachschlagen, wann genau die sowjetischen Truppen Polen verlassen hatten, ich hatte weder Datum noch Bilder vor Augen. Die Polen hatten sich den 17.
In die Lungenheilstätten in Beelitz-Heilstätten zog nach dem Zweiten Weltkrieg das sowjetische Militär ein. Heute sind davon noch Spuren zu sehen.Vielerorts zogen öffentliche Einrichtungen ein. In Berlin etwa das Bundesarchiv, die Freie Universität, das Militärhistorische Museum in Gatow, das Kammergericht Schöneberg und in Brandenburg das Landesdenkmalamt in Zossen sowie Oberstufenzentren in Neuruppin und Potsdam.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Heute vor 12 Jahren: Ein Novum in 104 Jahren und ein Ausrufezeichen gegen MessiIn mehr als 1000 Länderspielen kassierte die Deutsche Nationalmannschaft bislang 27 Rote Karten, erst einmal wurde der Torwart vom Platz gestellt. In unserer Rubrik 'Heute vor' blicken wir zurück auf ein kurioses Spiel gegen Argentinien im Jahr 2012.
Weiterlesen »
Taylor Swift fürchtete sich schon vor fünf Jahren vor der TerrorgefahrAlle drei Wien-Konzerte von Taylor Swift wurden abgesagt. Der Grund: akute Terrorgefahr. Ein Szenario, vor dem die Musikerin bereits vor einigen Jahren An...
Weiterlesen »
Vor 30 Jahren zogen die ehemaligen sowjetischen Truppen abAm 31. August 1994 wurden die Soldaten der ehemaligen Sowjet-Armee aus Deutschland verabschiedet. Damit begann in Brandenburg ein Umbruch. Kaum ein Ort war davon stärker betroffen als Fürstenberg/Havel. Welche Spuren sind geblieben?
Weiterlesen »
Beruf und Familie unter einem Hut : Warum ein Kollege mit 70 Jahren in Teilzeit weiterarbeitetWork-Life-Balance ist en vogue – auch im Alter. Mediziner wie Dr. Christoph Hardung aus Kiel entlasten das Versorgungssystem, indem sie auch mit 70 Jahren noch ärztlich tätig sind. Seine Entscheidung dazu hat verschiedene Gründe – und die haben primär nichts mit finanziellen Anreizen zu tun.
Weiterlesen »
Lady Louise Windsor: Warum sie ihren Abschluss nicht nach 3 Jahren machen wirdLady Louise Windsor macht sich bereit für ihr drittes Studienjahr an der St. Andrews University. Anders als in England üblich wird sie ihr Studium aber er...
Weiterlesen »
Älterwerden in Schüben: Warum unsere Körper mit 40 und 60 Jahren plötzlich anders tickenForscher:innen sammelten von Freiwilligen mehr als 5.400 verschiedenste Proben und Abstriche. So soll ein 'komplettes Bild von der Gesundheit der Menschen' entstehen. Die Ergebnisse zum Vorgang des Alterns
Weiterlesen »