Der Leitzins im Euroraum bleibt unverändert bei 4,5 Prozent. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Inflation soll schneller sinken.
Der Leitzins im Euroraum bleibt unverändert bei 4,5 Prozent. Das hat der Rat der Europäischen Zentralbank entschieden. Der Deutsche Aktienindex Dax stieg sofort nach Bekanntwerden der Nachricht um 0,42 Prozent .
Die von der Wirtschaft ersehnte Zinssenkung im Euroraum lässt also weiter auf sich warten. Für den Leitzins können sich Banken im Euroraum frisches Geld bei der Europäischen Zentralbank besorgen. Das entschied der Rat der Notenbank. Der Einlagenzins, den Banken für geparkte Gelder erhalten, beträgt weiterhin 4,0 Prozent. Damit lässt die EZB die Leitzinsen im Währungsraum der 20 Staaten zum vierten Mal in Folge unverändert.
Die Inflation im Euroraum wird nach der EZB schneller zurückgehen als noch im Dezember erwartet. Zugleich haben sich die Aussichten für die Konjunktur im Währungsraum der 20 Länder weiter eingetrübt, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Prognose der Notenbank hervorgeht.Für das laufende Jahr rechnet die EZB nun mit einer Teuerungsrate von 2,3 Prozent. In ihrer im Dezember vorgelegten Prognose war die Notenbank noch von 2,7 Prozent ausgegangen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB-Leitzinsentscheid: EZB tastet Leitzins nicht an - so hoch bleibt der LeitzinsDie Europäische Zentralbank (EZB) stand am Donnerstag vor einer wegweisenden Entscheidung.
Weiterlesen »
Leitzins in der Eurozone: Wie wird die EZB entscheiden?Inmitten wachsender Forderungen nach Zinssenkungen legt die Europäische Zentralbank (EZB) an diesem Donnerstag ihren weiteren geldpolitischen Kurs fest.
Weiterlesen »
Die Kredite bleiben teuer, die EZB bewegt sich vorerst nichtWie erwartet hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen für den Euroraum nicht verändert. Das hält den Druck auf Kreditnehmer aufrecht.
Weiterlesen »
Leitzinssenkung voraus? Dann könnte es laut EZB-Ratsmitglied Kazimir so weit seinEZB-Ratsmitglied Peter Kazimir favorisiert eine Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) im Juni.
Weiterlesen »
China strebt rund fünf Prozent Wachstum an - Militärausgaben steigen um 7,2 ProzentChina strebt trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage für dieses Jahr ein Wachstum von rund fünf Prozent an. Ministerpräsident Li Qiang sagte zum Auftakt des Nationalen Volkskongresses vor knapp 3.000 Delegierten in Peking, es werde nicht leicht, die Ziele zu erreichen.
Weiterlesen »
Lagarde gibt Hinweis auf mögliche Zinssenkung im JuniDie Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins wie erwartet unverändert. Auf der Pressekonferenz gab EZB-Präsidentin Christine Lagarde aber einen Hinweis auf eine mögliche Zinssenkung beim übernächsten Zinsentscheid im Juni. Dann werde man deutlich mehr zur Entwicklung der Inflation wissen. so Lagarde.
Weiterlesen »