Über 7000 Anträge auf Wohngeld über die betrügerische Website „online-wohngeld.de“ wurden nie bearbeitet, stattdessen kassierten die Betreiber 30 Euro pro Antrag.
Um Wohngeld zu erhalten, muss ein Antrag bei der zuständigen Behörde in der Gemeinde gestellt werden. Vermeintliche Anträge über die Website „online-wohngeld.de“ waren Abzocke
Es klang so verlockend … einfach online einen Antrag stellen und, zack, ist das Wohngeld da. Die Website „online-wohngeld.de“ hat genau das angeboten. ABER, Achtung: Das Angebot war ZU verlockend – und ist nicht echt!„Zwischen Mitte September und Anfang Oktober haben uns in mehreren Wellen insgesamt mehr als 7000 Anträge auf Wohngeld erreicht“, so ein Ministeriumssprecher zu BILD.
Und nicht nur das: Die Abzock-Seite kassiert für ihren Fake-Service 30 Euro. Dabei ist der „echte Wohngeld-Antrag“ kostenlos! Inzwischen ist die Website offline. Aber viele Abzock-Opfer wissen vermutlich noch gar nichts von ihrem Schicksal. Per Mail informiert das► Wenn Sie eine E-Mail vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit dem Betreff „Wichtige Information zu Ihrem Wohngeldantrag“ bekommen, ist das keine Spam-Mail, sondern eine echte Abzock-Info.
► Und auch ohne Ministeriums-Mail: Wenn Sie auf „online-wohngeld.de“ einen vermeintlichen Antrag gestellt und auch noch eine Gebühr gezahlt haben, wurden Sie abgezockt.Um Wohngeld zu erhalten, muss ein neuer Antrag gestellt werden – und zwar bei der zuständigen Wohngeldbehörde. Welche das ist, kann bei der Gemeinde, bzw. dem Kreis, oder über die einheitliche Behördennummer 115 erfragt werden.
Während die Verbraucherzentrale eine Sammelklage gegen die Abzocker prüft, warnt das Ministerium vor weiteren Fake-Websites: „Wir appellieren daher auch an die Betroffenen, jeweils kritisch zu prüfen, ob die jeweiligen Websites und Anbieter seriös sind.“
Bundesregierung SPD Geywitz Klara Wohnung Wohngeld Bundesministerium Für Verkehr Bau Und Stadtentwic Betrug Abzocke Behörden Texttospeech
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vorsicht geboten: Bei diesen Bestellungen lauert AbzockeNürnberg - Zahlreiche Shops bieten 'Mystery-Boxen' und 'Secret-Packs' zum Verkauf an. Die geheimnisvollen Kartons werden immer beliebter. Nun warnt die Verbraucherzentrale vor einer möglichen Abzocke.
Weiterlesen »
Vorsicht: Abzocke bei Arztpraxen – Verbraucherzentrale warntOffenbar verlangen viele Arztpraxen von Versicherten Geld für Behandlungen, obwohl dafür eigentlich die Krankenkasse zahlt. Viele Patienten fühlten sich dabei unter Druck gesetzt.
Weiterlesen »
Bank-Abzocke: Vorsicht bei den extra Riester-GebührenBeim Übergang in die Rente verlangen Anbieter von Riester-Sparplänen unrechtmäßig hohe Gebühren. Finanztip verrät drei Schritte zur Gegenwehr.
Weiterlesen »
Vorsicht vor Abzocke mit QR-Codes – warum ihr nicht alles scannen solltetEin QR-Code erspart die Suche nach der richtigen Webseite. Betrüger nutzen das aus, um an unsere Daten zu kommen – zum Beispiel in Basel an Parkuhren. Wie ihr euch schützen könnt:
Weiterlesen »
Wohngeld: Neue Betrugsmasche mit Online-FormularWer online Wohngeld beantragen möchte, sollte wachsam sein. Im Internet kursiert eine Seite, auf der man den Antrag vermeintlich stellen kann, doch fürs Weiterleiten verlangt der Betreiber Geld – und schickt ihn auch noch an die falsche Behörde.
Weiterlesen »
Wohngeld: Neue Betrugsmasche mit Online-FormularWer online Wohngeld beantragen möchte, sollte wachsam sein. Im Internet kursiert eine Seite, auf der man den Antrag vermeintlich stellen kann, doch fürs Weiterleiten verlangt der Betreiber Geld – und schickt ihn auch noch an die falsche Behörde.
Weiterlesen »