Wenn die Temperaturen steigen, nutzen viele Menschen Klimaanlagen oder Ventilatoren. Lesen Sie hier, warum ein Ventilator aber nicht zu nah am Bett stehen sollte.
Wenn es nachts zu warm ist, fällt das Einschlafen schwer. Das Ergebnis ist ein schlechter Schlaf und ein schlechter Start in den Tag. Geringere Leistungsfähigkeit, Abgeschlagenheit und Müdigkeit sind die Folge. Auch die allgemeine Stimmung kann darunter leiden. Da klingt es wie die perfekte Lösung, den Ventilator neben das Bett zu stellen und einzuschalten. Denn durch den kühlen Luftzug fällt das Schlafen deutlich leichter.
Wird die kalte Luft über einen längeren Zeitraum auf einzelne Muskelpartien des Körpers geblasen, führt der Luftstrom schnell zu Muskelverspannungen und Steifheit.Ventilatoren ziehen Luft aus der Umgebung an und wirbeln sie im Raum herum, um eine kühlende Wirkung zu erzeugen. Dabei können sie aber auch Staub, Pollen und andere Allergene, die sich in der Luft befinden, aufwirbeln und verteilen.
Besonders problematisch ist dies, wenn der Ventilator direkt neben dem Bett steht. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass die aufgewirbelten Partikel direkt auf den schlafenden Menschen gelangen und allergische Reaktionen oder Atembeschwerden verursachen können.Menschen mit Allergien oder Asthma können besonders empfindlich auf diese Partikel reagieren und sollten daher vorsichtig sein, wenn sie einen Ventilator in der Nähe des Bettes verwenden.
Auch wenn man normalerweise tief und fest schläft, kann das Rattern und das monotone Geräusch eines Ventilators den Schlaf stören und einen aus der Tiefschlafphase wecken. Der Tiefschlaf ist allerdings eine wichtige Schlafphase, in der sich der Körper erholen und regenerieren kann. Wer aus dieser Phase abrupt geweckt wird, fühlt sich am nächsten Tag oft müde und erschöpft.
Der Luftzug auf der Haut könnte die Kleinen reizen. Hinzu kommt, dass die Geräte nur bedingt kindersicher sind. „Das Kind damit allein im Zimmer zu lassen, ist nicht uneingeschränkt zu empfehlen“, betont der Bremer Kinderarzt Torsten Spranger im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.Klimaanlagen kühlen zwar die Luft, sind aber oft laut und trocknen die Luft aus.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vorsicht bei der Urlaubsbuchung: Wie Sie sich vor Betrug schützenDer Urlaub soll die schönste Zeit des Jahres werden und ein Großteil der Buchungen läuft online. Das nutzen auch verstärkt Kriminelle, die ahnungslose Opfer abzocken wollen. So schützen Sie sich vor Betrügern.
Weiterlesen »
Vorsicht bei Arzneimitteln im Gepäck: Wenn Sie mit Betäubungsmitteln reisen müssenSie brauchen aus medizinischen Gründen bestimmte Betäubungsmittel? Was Sie beachten sollten, damit es mit Medikamenten bei der Einreise in andere Länder keine Probleme gibt.
Weiterlesen »
Vorsicht beim Sommer-Urlaub: Mit diesen Kreditkarten umgehen Sie jetzt die KostenfalleIm Sommerurlaub kann die falsche Kreditkarte schnell zu einem Kostengrab werden. Wir verraten, worauf man achten sollte und mit welchen Kreditkarten man die Kostenfalle umgeht.
Weiterlesen »
Vorsicht im Sommer: So verhindern Sie jetzt Schimmel im KellerDie Luft ist schwül – da sind gerade alte Gebäude anfällig für Schimmel. Lesen Sie hier, wie Sie diesem Problem im Sommer vorbeugen.
Weiterlesen »
Vorsicht im Sommer: So verhindern Sie jetzt Schimmel im KellerDie Luft ist schwül – da sind gerade alte Gebäude anfällig für Schimmel. Lesen Sie hier, wie Sie diesem Problem im Sommer vorbeugen.
Weiterlesen »
Liebesspiel: So sorgen Sie für Abwechslung im BettWir haben uns Sexfragen und -mythen vorgenommen und beantworten sie in dieser Serie gemeinsam mit Sexualtherapeutin Dania Schiftan. In dieser Folge geht e...
Weiterlesen »