Noch vor dem ersten Golf präsentiert VW vor 50 Jahren den Scirocco: Wir blicken zurück auf die bis 1981 gebaute erste Generation
Noch vor dem ersten Golf präsentiert VW vor 50 Jahren den Scirocco: Wir blicken zurück auf die bis 1981 gebaute erste Generation - Alles redet in diesem Jahr vom VW Golf und dessen 50. Geburtstag. Dabei wird glatt übersehen, dass der Golf einen schicken Bruder hatte, der sogar schon ein paar Wochen früher vorgestellt wurde.
Am 24. Februar 1974 stellt Volkswagen das neue Modell erstmals einem ausgewählten Kreis von Journalisten vor, noch drei Monate vor der Präsentation des Golf. Anfang März dürfen die Händler den Wagen begutachten. Am 14. März 1974 erfolgt die Weltpremiere auf dem Genfer Salon."Scirocco. Ein Sportcoupé in Bestform." lautet der Slogan des neuen Volkswagen, dem man nicht ansieht, dass er auf der Basis des späteren Golf I steht.
Motorisch startet der Scirocco mit drei Leistungsstufen. Basis für Sparfüchse ist der 1,1 Liter mit 50 PS, darüber rangiert der 1,5 Liter mit 70 PS sowie als Scirocco TS mit 85 PS. Alle Motoren sind modernste Konstruktionen: zahnriemengesteuerte, drehzahlfeste Reihenvierzylinder mit obenliegender Nockenwelle.Es gibt drei Ausstattungsvarianten: N als Grundmodell, L mit mehr Luxus, S und TS mit stärkeren Motoren, der TS mit besonders sportlicher Ausstattung.
Ab Januar 1975 ist der Scirocco in Verbindung mit den 1,5-Liter-Motoren mit automatischem Getriebe lieferbar. Im August wird der 1,5-Liter-Motor im TS durch einen gleichstarken Nachfolger mit 1,6 Liter und 85 PS ersetzt. Zudem erhalten alle Modelle den großen Einarm-Scheibenwischer, der für den Scirocco von nun an charakteristisch ist.Wiederum kurz vor der Einführung im Golf ist der Scirocco ab 1976 in einer GTI- beziehungsweise GLI-Variante zu haben.
Neuer Basismotor ist ab 1979 ein 1,3-Liter-Benziner mit 60 PS. 1981 erfolgt die Ablösung durch den VW Scirocco II: Zwischen Februar 1974 und Februar 1981 laufen insgesamt 504.153 Scirocco der ersten Serie bei Karmann vom Band.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fußball-Weltmeister von 1974: Bernd Hölzenbein ist totDer ehemalige Fußballweltmeister und Rekordtorschütze von Eintracht Frankfurt, Bernd Hölzenbein, ist gestorben, das bestätigte der Klub. Er wurde 78 Jahre alt.
Weiterlesen »
Weltmeister von 1974: Bernd Hölzenbein im Alter von 78 Jahren gestorbenFußball-Deutschland trauert um Bernd Hölzenbein. Der Weltmeister von 1974 ist am Montagabend im Alter von 78 Jahren im Kreis seiner Familie gestorben. Das bestätigte sein langjähriger Klub Eintracht Frankfurt am Dienstag.
Weiterlesen »
Bernd Hölzenbein: Der Weltmeister von 1974 ist totBernd Hölzenbein wurde 1974 Fußball-Weltmeister und war langjährige Profi von Eintracht Frankfurt. Jetzt ist er im Alter von 78 Jahren nach langer Krankhe...
Weiterlesen »
Bernd Hölzenbein ist tot: Fußballweltmeister von 1974 im Alter von 78 Jahren nach schwerer Krankheit verstorbenFußballweltmeister Bernd Hölzenbein ist tot. Der Weltmeister von 1974 starb im Alter von 78 Jahren nach einer schweren Krankheit.
Weiterlesen »
Fußball-Weltmeister von 1974: Bernd Hölzenbein ist totDer ehemalige Fußballweltmeister und Rekordtorschütze von Eintracht Frankfurt, Bernd Hölzenbein, ist gestorben, das bestätigte der Klub. Er wurde 78 Jahre alt.
Weiterlesen »
Bernd Hölzenbein: Weltmeister von 1974 - Mit 78 Jahren gestorbenBernd Hölzenbein hielt seinem Verein Eintracht Frankfurt stets die Treue, wie man es heute kaum noch erlebt. Geprägt wurde sein Leben auch durch den Elfmeterpfiff im WM-Finale 1974. Nun ist der Weltmeister mit 78 Jahren gestorben.
Weiterlesen »