Die deutsche Wirtschaft steht vor Herausforderungen. Die Hans-Böckler-Stiftung kommt mit Lösungsvorschlägen, die auf Investitionen, Strompreisstabilität und einer koordinierten Industriepolitik setzen.
Die deutsche Wirtschaft kam 2024 nicht in Gang. Auch für 2025 sind die wirtschaftlichen Aussichten in Deutschland nicht gut. Die Ökonomen der Hans-Böckler-Stiftung glauben die Antwort zu kennen. Mit gezielten politischen Maßnahmen könnte nach einer Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung die deutsche Wirtschaft wieder auf Touren gebracht werden. Das IMK sieht in seiner Wirtschaftspolitik drei Schwerpunkte zu setzen.
Erstens: Der Staat solle in großem Umfang in Schienen, Straßen, Stromnetze und Schulen investieren, um die Infrastruktur zu modernisieren und die Binnennachfrage zu stärken. Zweitens: Gegen die hohen und stark schwankenden Strompreise wäre demnach ein zeitlich begrenzter, staatlich subventionierter Brückenstrompreis für Wirtschaft und private Haushalte sinnvoll. Langfristig ließe sich der Netzausbau laut IMK über staatliche Kredite finanzieren. Drittens: Eine von der EU koordinierte Industriepolitik soll außerdem wichtige Branchen wie Mobilität, Energie, Halbleiter und Gesundheit bei der klimafreundlichen Transformation unterstützen. 'Wir sind wirtschaftspolitisch in einer neuen Welt. Gerade deshalb brauchen wir auch neue Lösungen auf der Höhe der Herausforderungen', sagte der wissenschaftliche Direktor des IMK. Die größte Herausforderung für die nächste Bundesregierung bestehe darin, zu verhindern, 'dass strategisch wichtige Industriebereiche wegbrechen'. Als Beispiel nannte Dullien die Automobilindustrie sowie energieintensive Branchen wie Chemie und Stahl. Dass die deutsche Wirtschaft in den vergangenen Jahren kaum gewachsen ist, ist der Analyse zufolge nicht auf hohe Lohnkosten oder Sozialausgaben zurückzuführen. Dies sei vor allem die Folge von veränderten Rahmenbedingungen und des Machtkampfes zwischen den wichtigen Handelspartnern China und USA
Wirtschaft Deutschland Wachstum Investitionen Energiepolitik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wirtschaft: Mehr als die Hälfte der Branchen sieht die Lage schlechter einEine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter großen Branchenverbänden zeigt, dass die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland weiter angespannt ist. Die Mehrheit der Verbände erwartet, dass die Lage sich in den nächsten Monaten nicht verbessern wird.
Weiterlesen »
Russland ohne Coca-Cola: Die Folgen der Sanktionen für die WirtschaftNach dem Abzug westlicher Marken aufgrund von Sanktionen nach Beginn des Ukraine-Kriegs, müssen viele Russen auf lokale Marken umsteigen. Vera Portnova, eine russische Journalistin im Exil, schildert die Veränderungen in der russischen Wirtschaft und die Einschränkungen, die die Russen nun erleben.
Weiterlesen »
Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »
Trumps Zolldrohungen: Risiko für die deutsche WirtschaftDonald Trumps geplanten Zollschärfungen könnten die US-Wirtschaft und deutsche Unternehmen, insbesondere die Autoindustrie, treffen.
Weiterlesen »
Kanada als Indikator: Steht die US-Wirtschaft vor Problemen?Marktübersicht von Lance Roberts über: US Dollar Kanadischer Dollar, S&P 500, Ford Motor Company, US Dollar Index Futures. Lesen Sie Lance Roberts's Marktübersicht auf Investing.com.
Weiterlesen »
Thilo Mischke, die ARD und die Kultur: Die angekündigte Prüfung kommt reichlich spätDie Verantwortlichen der Kultursendung „Titel, Thesen, Temperamente“ wirken in der Debatte um Thilo Mischke überfordert. Der Schaden könnte schon jetzt nicht größer sein.
Weiterlesen »