Gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BdB) ihren Wahl-O-Mat freigeschaltet. Bürger können durch die Beantwortung von 38 Thesen ihre politische Haltung mit den Programmen der Parteien vergleichen.
Bundeszentrale für politische Bildung (BdB) hat am Donnerstag, den 6. Februar 2025, um 13:43 Uhr ihren Wahl-O-Mat freigeschaltet, knapp zwei Wochen vor der Bundestagswahl . Über das Online-Angebot können Bürgerinnen und Bürger ihre politische Haltung mit den Programmen der verschiedenen Parteien vergleichen. Das geht, indem sie 38 Thesen beantworten und diese mit den zuvor ausgewählten Parteien abgleichen. Neben der Online-Version gibt es auch eine App für Mobiltelefone zum Herunterladen.
Der Präsident der Bundeszentrale, Thomas Krüger, erklärte vor Journalisten in Berlin, dass der Wahl-O-Mat dieses Mal in Rekordzeit erstellt werden musste, aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen. Normalerweise hat das Angebot vor einer Bundestagswahl ein Dreivierteljahr Vorlaufzeit. Trotz des beschleunigten Verfahrens sei es aber dank der guten Zusammenarbeit mit den Parteien gelungen, die üblichen Qualitätsstandards einzuhalten. Der Wahl-O-Mat wurde erstmals bei der Bundestagswahl 2002 eingesetzt und anschließend auch für Europa- und Landtagswahlen freigeschaltet. Laut Bundeszentrale wurde er bisher insgesamt 130 Millionen Mal genutzt. Bei der letzten Bundestagswahl wurde mit 21.300.000 Nutzungen der bisherige Rekordwert erreicht. (afp/mp
Wahl-O-Mat Bundestagswahl Bundeszentrale Für Politische Bildung (Bdb) Parteien Politische Bildung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Den Wahl-O-Mat kennt jeder - aber was macht der Real-O-Mat?Nürnberg - Wer nicht weiß, was er wählen soll, dem hilft der Wahl-O-Mat. Aber setzen die Parteien ihre Wahlversprechen dann auch wirklich um? Das analysiert ein neues Tool, das ebenfalls bei der Wahlentscheidung helfen kann.
Weiterlesen »
Wahl-O-Mat kehrt zurück: Wie sich der neue Real-O-Mat unterscheidetDer beliebte Wahl-O-Mat steht ab nächster Woche zur Verfügung. Neben ihm gibt es seit kurzem mit dem Real-O-Mat eine neue Wahlhilfe. Der Artikel erklärt die Unterschiede der beiden Tools und wie sie den Wählern helfen können, ihre politische Präferenz zu finden.
Weiterlesen »
Wahl-O-Mat und Real-O-Mat: Zwei Wahlhilfen im VergleichDer beliebte Wahl-O-Mat und der neue Real-O-Mat helfen Wählern bei der Entscheidung, welche Partei zum Kreuzchen passt. In diesem Artikel werden die beiden Tools verglichen und ihre Unterschiede aufgezeigt.
Weiterlesen »
Real-O-Mat: Was steckt hinter der Wahl-O-Mat-Alternative?Ende der Woche geht der beliebte „Wahl-O-Mat“ online. Seit Mittwoch ist mit dem „Real-O-Mat“ eine neue Wahlhilfe auf dem Markt. Wie unterscheiden sich die Tools?
Weiterlesen »
Hilfe bei der Wahlentscheidung: Darum ist der „Real-O-Mat“ besser als der „Wahl-O-Mat“Mit dem Tool von FragdenStaat kann man seine eigene politische Haltung mit der von Parteien vergleichen. Und herausfinden, ob sie ihre Versprechen halten.
Weiterlesen »
Wahl-O-Mat zur Wahl in Hamburg: Welche Partei passt zu mir?Durch die Bundestagswahl geht fast unter, dass am 2. März in Hamburg die Bürgerschaftswahl stattfindet. Der Wahl-O-Mat vergleicht die Positionen der Parteien mit Ihren Interessen.
Weiterlesen »