Eine neue Studie des ZEW untersucht, welche Auswirkungen die Wahlprogramme der Parteien auf private Haushalte haben würden. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in der finanziellen Lage von Geringverdienern und Spitzenverdienern je nach Wahlprogramm.
Eine neue Studie des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaft sforschung ( ZEW ) zeigt auf, welche Auswirkungen die Wahlprogramme der verschiedenen Parteien auf private Haushalte haben würden. Die Forscher untersuchten die Auswirkungen zentraler Reformvorschläge der Parteien zu Steuern , Mindestlohn und Sozialleistungen. Demnach würden Familien mit niedrigem Einkommen durch die Programme von SPD , Grüne n, Linke n und BSW finanziell besser gestellt. Bei einem Bruttoeinkommen von 40.
000 Euro jährlich stünden Beispielsweise bei der Linkspartei gerundet 6150 Euro mehr zur Verfügung, beim BSW wären es 1010 Euro, bei den Grünen 870 Euro, bei der SPD 860 Euro und 300 Euro bei der Union. Die Programme von FDP und AfD hingegen würden Geringverdiener zusätzlich steuerlich belasten, während Spitzenverdiener stark profitieren würden. Bei der AfD wären es jährlich 440 Euro weniger, bei der FDP 1520 Euro weniger. Die Unterschiede bei den höheren Einkommen von 60.000 Euro pro Jahr sind ebenfalls deutlich. Haushalte mit hohem Einkommen würden in den Programmen von Union, FDP und AfD stärker von geplanten Steuerreformen profitieren. Ein Alleinverdiener-Ehepaar mit zwei Kindern erhielte bei einem Bruttoeinkommen von 180.000 Euro demnach ein finanzielles Plus von rund 19.190 Euro bei der AfD, 11.990 Euro bei der FDP beziehungsweise 5840 Euro bei CDU und CSU. Mit dem SPD-Programm hätte diese Familie 2200 Euro mehr zur Verfügung, bei den Grünen 100 Euro. Beim BSW bliebe alles unverändert. Lediglich das Programm der Linken würde das Einkommen dieser Familie um rund 800 Euro verringern. 'SPD, Grüne, Linke und BSW wollen untere und mittlere Einkommen entlasten. Sie würden das über höhere Steuern für Spitzenverdienerinnen und -verdiener finanzieren', erklärt Ko-Studienautor Holger Stichnoth. 'Bei Union, FDP und AfD hingegen steigen hingegen die Entlastungen mit dem Einkommen.' Die Forscher betonen jedoch, dass die Untersuchung der Auswirkungen der Wahlprogramme in einer tatsächlichen Umsetzung komplexer sein könnten. In der Realität würden viele Faktoren eine Rolle spielen, die in der Studie nicht berücksichtigt werden konnten.
Wirtschaft Wahlprogramme Steuern Einkommen Geringverdiener Spitzenverdiener ZEW Union FDP Afd SPD Grüne Linke BSW
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chelsea eilt voraus: Wer im Achtelfinale steht - und wer in die Play-offs mussDie Ligaphase der Conference League ist beendet, Heidenheim überwintert im Europapokal - muss allerdings in die Play-offs. Nach vielen Verschiebungen in der Blitztabelle am letzten Spieltag stehen die K.-o.-Runden-Teilnehmer nun fest.
Weiterlesen »
Wer weiß denn sowas? | Wer weiß denn sowas?Simone Thomalla und Maria Ketikidou stellen sich heute den schlauen Fragen von Moderator Kai Pflaume. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie wie immer von Bernhard Hoëcker und Elton.
Weiterlesen »
Wer weiß denn sowas? | Wer weiß denn sowas?Unterstützt von den Ratekapitänen Bernhard Hoëcker und Elton treten heute Negah Amiri und Olli Dittrich gegeneinander an. Welches Team wird am Ende gewinnen? Unbedingt mitraten!
Weiterlesen »
Wer weiß denn sowas? | Wer weiß denn sowas?Moderator Kai Pflaume begrüßt heute Sylvie Meis und Hans Klok. Wie immer stehen Bernhard Hoëcker und Elton als Teamkapitäne mit Rat und Tat parat!
Weiterlesen »
Wer weiß denn sowas? | Wer weiß denn sowas?Lehrerschmidt und Herr Schröder sind heute zu Gast im Studio bei Moderator Kai Pflaume und den Ratekapitänen Bernhard Hoëcker und Elton. Wer setzt sich durch?
Weiterlesen »
Wer weiß denn sowas? | Wer weiß denn sowas?Antje Pieper und Matthias Deiß stellen sich heute den schlauen Fragen von Moderator Kai Pflaume. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie wie immer von Bernhard Hoëcker und Elton.
Weiterlesen »