Die Wall Street startet am Freitag mit Schwung, getrieben von positiven Signalen aus dem Technologiesektor. Sowohl Apple als auch Intel sorgen für gute Stimmung, trotz einiger Enttäuschungen. Der Ausblick von Intel ist negativ, während der Geschäftsbericht von Apple nicht vollständig überzeugt. Trotz der Unsicherheiten rund um die Zölle von US-Präsident Trump und den Auswirkungen auf die Wirtschaft, bleiben die Anleger optimistisch. Wichtige Konjunkturdaten könnten die Stimmung weiter beeinflussen.
Die Wall Street steht am Freitag vor einem freundlichen Start, trotz einiger Unsicherheiten. Positive Signale aus dem Technologiesektor geben den Anlegern Auftrieb. Sowohl Apple als auch Intel sorgen für gute Stimmung, obwohl der Geschäftsbericht von Apple nicht vollständig überzeugen konnte und Intel mit seiner Prognose enttäuscht.
Der Technologiegigant Apple hat in seinem ersten Geschäftsquartal zwar den Nettogewinn übertroffen, aber einen Rückgang der iPhone-Umsätze verzeichnet, besonders in China. Auf Märkten mit neuen KI-Systemen lief der Absatz besser. Vorbörslich steigt der Kurs um 3,3 Prozent. Für Intel geht es im 1,3 Prozent nach oben. Der Konzern hat besser als erwartet ausgefallene Quartalszahlen präsentiert und seine Marge stärker verbessert als erwartet. Der Ausblick fiel allerdings enttäuschend aus und einen neuen Chef hat Intel bislang auch nicht gefunden. Solange Anleger den Geschäftsausweisen der Technologieriesen Positives abgewinnen, dürfte auch die Stimmung an den US-Börsen positiv bleiben. Dieser positive Ausblick könnte man jedoch zunächst skeptisch gegenübersehen, da US-Präsident Donald Trump mit der Verhängung von 25-prozentigen Zöllen auf US-Importe aus Mexiko und Kanada ab Samstag droht. Ob die Zölle tatsächlich ab Samstag umgesetzt werden, ist jedoch unklar. Zusätzliche Zölle auf Rohöl würden unnötige Volatilität verursachen und Kraftstoff und Transport weltweit teurer machen. Dies führt zu erhöhter Unsicherheit, insbesondere für Branchen, die auf stabile Energiekosten angewiesen sind, wie zum Beispiel die Fertigungsindustrie, der Transport, die Luftfahrt und die Logistik. Dies ist die Einschätzung von CEO Nigel Green vom Vermögensverwalter deVere. Wichtige Konjunkturdaten könnten ebenfalls für Bewegung sorgen. So werden noch vor der Startglocke der Arbeitskostenindex sowie die Persönlichen Ausgaben und Einkommen mit dem viel beachteten PCE-Preisindex veröffentlicht. In frühen Handel folgt der Einkaufsmanagerindex aus Chicago.
WALL STREET TECHNOLOGIE APPLE INTEL ZÖLLE KONJUNKTUR USA
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Opening Bell: Wall Street startet im Plus; Bitcoin, Nike, Goldman Sachs, Citigroup, Apple ...Nach der Verschnaufpause am Vortag dürfte der Dow Jones Industrial am Freitag wieder an seine jüngsten Gewinne anknüpfen. Der Broker IG taxierte den Leitindex rund eine Dreiviertelstunde vor dem Handelsstart
Weiterlesen »
Rote Vorzeichen an der Wall Street - Apple, Nvidia und Alphabet geben den Takt vorNach den deutlichen Kursgewinnen am Vortag haben die Anleger in New York am Donnerstag etwas den Fuß vom Gas genommen. Erneut schnitten die Tech-Werte - angeführt von Apple - am schlechtesten ab. Der Leitindex
Weiterlesen »
Technologie-Aktien steigen an der Wall Street trotz abkühlender WirtschaftsdatenAn den US-Börsen haben die Anleger am Dienstag vor allem bei Technologiewerten Gewinne mitgenommen. Gute Wirtschaftsdaten aus den USA galten schon früh als Bremsklotz, weil sie die Hoffnung auf weitere schnelle Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed etwas dämpften. In den Schlussstunden beschleunigte sich die Abwärtsbewegung. An der Nasdaq-Börse stiegen Nvidia zunächst auf ein Rekordhoch und gerieten anschliessend wegen Gewinnmitnahmen ... Den vollständigen Artikel lesen ...© 2025 Moneycab
Weiterlesen »
Wall Street trotz Fed-Entscheidung stabilDer US-Leitzins blieb unverändert, was den New Yorker Börsen kaum Auswirkungen hatte. Der Dow Jones Industrial verlor nur leicht an Wert, während der S&P 500 und der Nasdaq 100 leicht zurückgingen. Die Erholung der Märkte am Dienstag nach den Verlusten des Wochenbeginns setzte sich fort, als die Sorgen über die chinesische KI-Firma DeepSeek nachließen.
Weiterlesen »
Trotz globaler Unsicherheiten: Hyundai und Kia geben ehrgeizige Ziele für 2025 aus© Foto: Sven Hoppe - dpaDer südkoreanische Automobilhersteller Hyundai Motor und seine Tochter Kia streben im Jahr 2025 einen weltweiten Absatz von 7,39 Millionen Fahrzeugen an.Das entspricht einem Anstieg
Weiterlesen »
Gold und Rohöl: Preisschwankungen trotz Inflation und geopolitischer UnsicherheitenDie Fed signalisiert eine zunehmende Inflation, aber gleichzeitig den möglichen Rückgang der Geldpolitik. Gold-ETFs zeigen einen Rückgang der Abflüsse, während der Rohölpreis durch schwache Daten aus China und einen starken Dollar unter Druck gerät.
Weiterlesen »