Wie viele Falkenküken werden wohl schlüpfen und wie viele davon werden überleben? Vogelexperte und Vorsitzender des LBV, Thomas Aumer hat die Vögel
Auch in diesem Frühjahr nistet ein Wanderfalkenpaar im Rathausturm. Die Facebook-Seite der Vögel, Rathausturm-Wanderfalken, zeigt auch, dass vier Eier gelegt und bebrütet werden.
Mehr Nachwuchs ist nicht zu erwarten."Im Schnitt legen Wanderfalken vier Eier", erklärt der Vorsitzende beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz Tom Aumer am Telefon. Ob aus den vier Eiern aber auch vier Küken schlüpfen, bleibt abzuwarten. Die Wanderfalken aus dem letzten Jahr legten ebenfalls vier Eier, woraus nur zwei Küken entstanden. Dies sei ebenfalls der Normalfall, sagt Aumer.
Da die Eier zeitversetzt gelegt werden, und die Küken nacheinander schlüpfen, könne es zu Unterernährung bei dem jüngsten, schwächsten Küken kommen, erklärt Aumer. Allerdings verfüge Regensburg über viele Tauben als Beutetiere, somit sei Unternährung unwahrscheinlich. Wie auf dem Bild zu sehen ist, nisten Wanderfalken auf eher steinigem Boden. Sie sind nämlich Felsbrüter. Der Rathausturm bietet daher einen geeigneten Brutplatz.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie sicher ist das Regensburger Bahnhofsviertel aktuell?Kälteres Wetter, mehr Einsatzkräfte: Das hat die brisante Situation im Regensburger Bahnhofsviertel zuletzt etwas gebessert. Doch Verwaltung und Polizei haben das Kriminalitätsproblem in dem Bereich aber weiter verstärkt im Fokus.
Weiterlesen »
'High Season' für Wanderfalken - LBV schützt BrutfelsenFür Wanderfalken beginnt ab Mitte März die Brutzeit. Naturschützer sorgen dafür, dass die gefährdeten Vögel ungestörte brüten können. Wir haben einen davon begleitet.
Weiterlesen »
3 Tipps, wie Sie eine finanzielle Reserve ansparen und wie hoch sie sein sollteEs kann vorkommen, dass eine beträchtliche Geldsumme benötigt wird, um unvorhergesehene Schäden oder andere Ausgaben zu begleichen. In solchen Momenten erweist sich der sogenannte Notgroschen als äußerst hilfreich. Doch wie groß sollte diese finanzielle Reserve idealerweise sein? Der Verbraucherschutz kann diese Frage beantworten.
Weiterlesen »
'Nicht so harmlos, wie angenommen“: Wie E-Zigaretten unser Erbgut verändernViele Raucher steigen auf die scheinbar gesündere Alternative E-Zigaretten um. Wie eine Studie jetzt zeigt, sind die jedoch bei weitem nicht so harmlos wie angenommen.
Weiterlesen »
Partei unbeliebt wie nie: Ich verrate Ihnen, wie Grüne wieder erfolgreich werdenNur noch die Grünen-Anhänger finden die Politik der Grünen gut, alle anderen wenden sich ab. Das liegt paradoxerweise an den grünen Erfolgen in der Regierung.
Weiterlesen »