Die steigende Nachfrage nach Wärmepumpen vor der Bundestagswahl steht im Kontrast zu einem Rückgang der tatsächlichen Verkäufe. Viele Verbraucher versuchen, die aktuelle Förderung von bis zu 21.000 Euro pro Wärmepumpe noch zu nutzen, da die CDU bei einem Wahlsieg das Heizungsgesetz grundlegend überarbeiten möchte. Hersteller und die Energiebranche fordern von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen, um Planungssicherheit zu schaffen.
Kurz vor der Bundestagswahl erleben Wärmepumpen einen regelrechten Nachfrageboom. Die Zahl der Förderanträge hat sich im Dezember 2024 verdoppelt. Der Grund liegt auf der Hand. Bald könnte sich der Preis für Wärmepumpen stark erhöhen. Viele wollen Wärmepumpen förderung nutzen. Die aktuelle Förderung von bis zu 21.000 Euro pro Wärmepumpe gilt nur noch bis zur Verabschiedung eines neuen Haushalts nach der Bundestagswahl am 23. Februar.
Die CDU hat bereits angekündigt, das Heizungsgesetz bei einem Wahlsieg grundlegend zu überarbeiten. Diese Unsicherheit treibt viele Verbraucher zur schnellen Antragstellung. Während im Juli 2024 bundesweit nur 14.000 Anträge genehmigt wurden, waren es im Dezember 2024 bereits mehr als 34.000 (Quelle: NDR ). Paradoxerweise ist trotz des Antragsbooms der tatsächliche Absatz von Wärmepumpen deutlich zurückgegangen. Wurden 2023 noch 356.000 Wärmepumpen verkauft, waren es 2024 nur noch 193.000 Stück. Das liegt weit unter dem Ziel der Bundesregierung von 500.000 Wärmepumpen pro Jahr. Die Preise für die Anlagen sind immerhin in den letzten Monaten um fünf bis acht Prozent gesunken. Genau wie Solaranlagen könnte ein niedrigerer Preis die Verkaufszahlen weiter erhöhen. Planungssicherheit muss her Hersteller und Energiebranche fordern von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen. Die ständige Unsicherheit bereitet große Sorgen – bei Verbrauchern und Unternehmen. Schwankende Absatzzahlen zwingen zu häufigen Anpassungen der Produktionskapazitäten und könnten sogar Kurzarbeit bedeuten. Wird das Heizungsgesetz abgeschafft oder überarbeitet und das dauert zu lange, könnte ein enormer Schaden für die gesamte Branche entstehen. Im schlimmsten Fall könnte die Wärmepumpenindustrie ins Ausland abwandern – wie es schon mit der Solarindustrie passiert ist. Aktuell ist nicht abzusehen, was nach der Bundestagswahl im Februar im Hinblick auf Wärmepumpen und deren Förderung passiert.
Wärmepumpen Förderung Bundestagswahl Heizungsgesetz Energiebranche
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wärmepumpen-Boom: Immobilienbesitzer stocken vor GEG-ÄnderungNach dem umstrittenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) kommt es zu einem Boom bei Wärmepumpen-Anträgen. Hausbesitzer befürchten, dass die Förderung nach der Bundestagswahl gekürzt werden könnte und nutzen jetzt die Gelegenheit. Das GEG schreibt ab 2024 vor, dass neue Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen.
Weiterlesen »
Bundestagswahl: Wahlhelfer-Boom in NRW - auch dank mehr 'Erfrischungsgeld'?Essen/Düsseldorf (lnw) - Vier Wochen vor der Bundestagswahl haben viele Kommunen in Nordrhein-Westfalen bereits mehr als genug Helfer für ihre
Weiterlesen »
Wärmepumpen: Effiziente und umweltfreundliche HeizlösungWärmepumpen nutzen Umweltwärme, um ein Haus zu beheizen. Sie sind besonders kostengünstig, wenn Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen genutzt wird. Der Artikel erklärt den Funktionsweise einer Wärmepumpe, ihre Vorteile und die verschiedenen Arten von Wärmepumpen.
Weiterlesen »
Heizen im Jahr 2025: CO2-Preis, Stromtarife und WärmepumpenDie Verbraucherzentrale Bayern erklärt, wie Verbraucher im Jahr 2025 richtig heizen. Der CO2-Preis, dynamische Stromtarife und neue Regeln für Holzöfen sind wichtige Punkte.
Weiterlesen »
Wärmepumpen: Effiziente Beheizungslösung für Ihr ZuhauseWärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Lösung für die Beheizung von Häusern. Sie nutzen die Umweltwärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser und verwandeln sie in nutzbare Heizenergie. Durch staatliche Förderungen und niedrige Betriebskosten sind Wärmepumpen eine zukunftssichere Investition.
Weiterlesen »
Wärmepumpen: Effiziente Heizlösung für Ihr ZuhauseWärmepumpen sind eine umweltschonende und kostengünstige Heizlösung, die die Umweltwärme zur Beheizung von Gebäuden nutzt.
Weiterlesen »