Die Kosten für eine Wärmepumpeninstallation in Deutschland sind deutlich höher als in anderen europäischen Ländern. Der Text argumentiert, dass die hohe Förderung in Deutschland zu den hohen Preisen führt und schlägt einen schrittweisen Auslauf der Förderung vor.
Eine Wärmepumpe plus Installation für 30.000 Euro? In Deutschland ist der Einbau der modernen Heizgeräte viel teurer als in den Nachbarländern. Das liegt auch daran, dass die deutsche Förderung so großzügig ausfällt, erklärt Experte Bastian Gierull. Daher sei es an der Zeit, die Subvention schrittweise auslaufen zu lassen. \In einem Punkt haben ihre Kritiker aber Recht: Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe in Deutschland sind zu hoch.
Hierzulande pendeln sich die Kosten einer Installation bei ca. 30.000 Euro ein – in England installieren wir problemlos zwischen 8.000 und 10.000 Euro., um den Umstieg zu erleichtern. Viele Haushalte zahlen dann nur noch die Hälfte der Anschaffungskosten, manche nur noch 30 Prozent. Diese Förderung war wichtig, um einen klaren Anreiz zur Anschaffung von Wärmepumpen zu setzen. Bastian Gierull ist Deutschland-Chef des britischen Energieversorgers Octopus Energy. Zuvor war er Director of Product, Marketing and Technology des Unternehmens. Octopus Energy ist der mittlerweile größte Energieversorger im Vereinigten Königreich und auch in den Bereichen Smartmeter und Wärmepumpe aktiv. \Gleichzeitig bringt die Förderung ein Problem mit sich: Viele Unternehmen im Wärmepumpenmarkt missbrauchen sie als Freifahrtschein, um ihre Marge zu erhöhen. Besonders bei regionalen Installateuren, die ihre regionale Vormachtstellung ausnutzen, aber auch bei den Herstellern stiegen die Preise, als die Förderung erhöht wurde. Sie machen sich zunutze, dass ein Preisaufschlag nur halb so weh tut, wenn der Staat die Hälfte der Kosten übernimmt. Meistgelesene Artikel der WocheFreitag, 24.01.2025 | 09:12 Und für Hausbesitzer gilt: Wer zu günstig installieren lässt, verschenkt einen Teil seiner Förderung. Nicht ohne Grund liegen die durchschnittlichen Preise einer Installation bei bzw. aufwärts von 30.000 Euro – die maximale förderbare Summe einer Installation. Als diese Obergrenze noch höher lag, gab es sogar noch mehr astronomisch-hohe Installationsangebote am Markt – auch das war kein Zufall. \In England, dem Heimatmarkt von Octopus Energy, ist die Einstellung zur Wärmepumpe ähnlich. Auch hier soll eine Förderung helfen, den Umstieg auf nachhaltige Heizungen zu erleichtern. Anstelle einer prozentualen Förderung bekommt man hier aber einen fixen Zuschuss, 7.500 Pfund. Egal wie teuer die Installation ist, unabhängig vom Einkommen oder der Art der Wärmepumpe. Ähnlich ist die Förderung auch in Frankreich, Dänemark oder Finnland geregelt. Das ist nicht nur viel einfacher und leichter verständlich, sondern bedeutet auch, dass jeder Cent, der beim Anschaffungspreis eingespart wird, direkt bei den Hausbesitzern ankommt. Es gibt verschiedene Gründe, warum Hausbesitzer in anderen Ländern nur einen Bruchteil unserer Installationspreise zahlen – aber die Förderung ist einer davon. \Deutschland hat sich zwei Jahre über das eigentlich so simple Thema Heizen gestritten. Viele Verbraucher sind verunsichert . Die Entscheidung für oder gegen eine Wärmepumpe wird heute schon viel zu oft auf Basis haltloser Vorurteile getroffen. Deshalb brauchen sie Klarheit und – mehr als alles andere – Planungssicherheit. Die Branche und die Politik haben viel getan, um die aktuelle Förderung verständlich zu machen. Das kommt langsam an. Ein Umstieg auf ein neues Fördermodell würde erneut große Unsicherheit auslösen. Sie wäre in dieser Hinsicht genauso fatal wie die Rücknahme des Heizungsgesetzes als Ganzes. \Obwohl wir als großer Wärmepumpeninstallateur auf die Nachfrage angewiesen sind, schlagen wir deshalb vor: Die Wärmepumpen-Förderung planbar und über mehrere Jahre auslaufen zu lassen, indem die maximale förderfähige Summe jährlich abgesenkt wird. Durch fallende Herstellungskosten und den steigenden CO2-Preis werden Wärmepumpen in naher Zukunft keine staatliche Unterstützung mehr brauchen. Eine schrittweise Senkung der Förderung – zum Beispiel bis 2035 über den Verlauf von 10 Jahren – schafft nicht nur Planungssicherheit, sondern löst auch das Problem einer Branche, die sich aktuell zu sehr auf der Förderung ausruht. Fallende Zuschüsse schaffen einen klaren Anreiz für Innovation und Kostensenkung. Sowohl Hersteller als auch Installateure sind dann gezwungen, effizient zu wirtschaften, um sich auf dem freien Markt zu behaupten. \Essentiell dabei bleibt aber: Eine Wärmewende, die ohne hohe Fördersummen auskommt, funktioniert nur, wenn die Strompreise im Vergleich zu den Gaspreisen weiter sinken. Ansonsten heizen auch in 20 Jahren noch zu viele Menschen mit teurem Öl oder Gas. Aktuell verteuern Steuern, Abgaben und Entgelte den Strom noch künstlich. Diese Kostentreiber müssen gesenkt werden. Gleichzeitig muss der CO2-Preis weiter steigen. Trotz allem werden wir die Niedrigpreise der Engländer so schnell nicht erreichen. Denn auch die zahllosen Regularien in Deutschland verhindern, dass wir auf dem Preisniveau unserer europäischen Nachbarn einbaue
Wärmepumpe Förderung Energiepreise Deutschland UK Frankreich Dänemark Finnland Innovation Kostensenkung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wärmepumpen: Effiziente Heizlösung mit staatlicher FörderungWärmepumpen werden als effiziente Heizlösung vorgestellt. Sie nutzen Umweltenergie aus Luft, Erdreich oder Grundwasser und heizen Gebäude durch physikalische Prozesse auf angenehme Raumtemperatur. Mit staatlicher Förderung von 30 bis 70 Prozent auf Anschaffungskosten und niedrigen Betriebskosten bei Eigenstromnutzung aus Photovoltaikanlagen, sind Wärmepumpen eine attraktive Option für nachhaltiges Heizen.
Weiterlesen »
Staatliche Förderung macht Wärmepumpen teuer – deshalb muss sie sinkenEine Wärmepumpe plus Installation für 30.000 Euro? In Deutschland ist der Einbau der modernen Heizgeräte viel teurer als in den Nachbarländern. Das liegt auch daran, dass die deutsche Förderung so großzügig ausfällt, erklärt Experte Bastian Gierull. Daher sei es an der Zeit, die Subvention schrittweise auslaufen zu lassen.
Weiterlesen »
Vielfältige Nachrichten aus DeutschlandAktuelle Nachrichten aus Deutschland mit Themen wie Verteidigung, Politik, Weihnachten, Wohnungsbau, Waldbrände, Museen, Gesundheit und Wärmepumpen.
Weiterlesen »
Trumps Forderung nach 5 Prozent Verteidigungsausgaben löst Debatte in Deutschland ausDie Forderung des US-Präsidenten Donald Trump nach 5 Prozent Verteidigungsausgaben bei den Nato-Verbündeten hat in Deutschland für eine politische Diskussion gesorgt. Während die SPD die Forderung als Irrsinn abt zurückweist, sieht die CDU die Prozentzahl als weniger relevant an. Die FDP reagiert zurückhaltend.
Weiterlesen »
Rekord-Krankenstand in Deutschland: Forderung nach Rückkehr des KarenztagesDeutschland erlebt einen Rekordanstieg an Krankenständen, was zu einer großen Diskussion über die Lohnfortzahlung ab dem ersten Tag führt. Der Allianz-Chef schlägt die Rückkehr des Karenztages vor, während Experte Prof. Fuhlrott eine Überarbeitung der Regelungen fordert. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland auf Platz 2 der häufigsten Krankenstände.
Weiterlesen »
Trumps Fünf-Prozent-Forderung: Herausforderung für die Nato und DeutschlandDonald Trumps Forderung nach fünf Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung wirft Fragen auf, ob die Nato und Deutschland diesen Anspruch erfüllen können.
Weiterlesen »