Wärmewende: Die Debatte über das Heizungsgesetz zeigt die Schwachstellen der Ampel-Regierung

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Wärmewende: Die Debatte über das Heizungsgesetz zeigt die Schwachstellen der Ampel-Regierung
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 70 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 74%

Das Gebäudeenergiegesetz soll in dieser Woche beschlossen werden. Die Genese einer vermurksten Debatte und wie sie die Schwachstellen der Regierung offenlegte. Ein Kommentar von JuliaHaak.

Das zwischen Bundeswirtschaftsministerium und Bundesbauministerium abgestimmte Eckpunktepapier bildet imdie Grundlage für einen GEG-Gesetzentwurf. Parallel dazu beginnen auch die Arbeiten an einer Förderstrategie für Gebäude, die dauerhaft Energie einsparen. Eine Kommunikationsstrategie zur Erläuterung der vorgesehenen Änderungen beim Einbau neuer Heizungen wird erarbeitet. Es geht jetzt um den Einbau neuer Heizungen ab 1.

Vom Gebäudeenergiegesetz hört man nichts. Aus der Sicht des Bundeswirtschaftsministeriums geht alles seinen geordneten Gang: Amwird der Gesetzentwurf an Bundesfinanzministerium und Bundeskanzleramt versendet. Einige Tage später titelt die Bild-Zeitung „Schon ab 2024 – Habeck will Öl- und Gasheizungen verbieten“. Diese Schlagzeile geht als Leak zum Heizungsgesetz in die Geschichte ein. Amerfährt die Presse erstmals Ausführlicheres über den Gesetzentwurf.

Laut und hörbar gestritten wird über anderes. Die FDP will neue Autobahnen bauen und blockiert das Verbrenner-Aus in der EU. Die Grünen wollen die Kindergrundsicherung, können sich aber nicht durchsetzen. Eine Kabinettsklausur demonstriert Harmonie, spart aber alle Streitthemen aus. Die Novelle zum Heizungsgesetz geht von allem Streit unberührt amhelfen. Es wird ein Desaster. 31 Stunden dauert das Gezerre.

dann „sehr, sehr, sehr gute Ergebnisse“. Die Ampelparteien vereinbaren, das GEG vor der Sommerpause zu beschließen.wird der Gesetzentwurf im Bundeskabinett einstimmig verabschiedet und das parlamentarische Verfahren gestartet. Im Kabinett gibt Finanzminister Christian Lindner jetzt seine Bedenken zu Protokoll. „Die Freien Demokraten haben Zweifel an der Praxistauglichkeit des Gesetzentwurfs und fordern Nachbesserungen“, teilt die FDP mit.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die AfD-Bedrohung ist real, weil die Regierung es den Rechten so einfach machtDie AfD-Bedrohung ist real, weil die Regierung es den Rechten so einfach machtDie AfD gewinnt weiter an Fahrt, und viele stellen sich die Frage: Wie stark kann sie werden? Ist unsere Demokratie in Gefahr? In einer klaren und verständlichen Analyse beantwortet Thomas Jäger, Politik-Experte, diese und weitere Fragen und behauptet dabei auch, dass die AfD gerne Sahra Wagenknecht in ihren Reihen hätte.
Weiterlesen »

Justizreform in Israel: Eins nach dem anderenJustizreform in Israel: Eins nach dem anderenDie Proteste gegen die ultrarechte Regierung dauern trotz Einlenken Netanjahus an. Um die Massen zu mobilisieren, darf die Besatzung kein Thema sein.
Weiterlesen »

Die Folgen des wachsenden Interesses am Wassersport für die RegionDie Folgen des wachsenden Interesses am Wassersport für die RegionZur Sommerzeit suchen die Menschen Erholung auf den Seen und Flüssen in Brandenburg und Berlin. Nun wird es auf dem Wasser immer enger. Verbände beklagen fehlendes Wissen der Verkehrsregeln. Von Shea Westhoff
Weiterlesen »

Wie die Pride-Flagge in die Mode kam: Politisches Statement oder Marketing-Strategie?Wie die Pride-Flagge in die Mode kam: Politisches Statement oder Marketing-Strategie?Die Regenbogenflagge, seit 45 Jahren Symbol der LGBTQ+-Community, ist in 'Pride'-Kollektionen allgegenwärtig – doch steckt auch echtes Engagement dahinter?
Weiterlesen »

Die Krise eines ganzen Systems: Nicht die AfD ist stark, unsere Demokratie ist schwachDie Krise eines ganzen Systems: Nicht die AfD ist stark, unsere Demokratie ist schwachDie Erfolge der AfD sind entsetzlich, aber keine Überraschung. Traditionsparteien, Konservative, Medien und Zivilgesellschaft – sie alle stecken in tiefen Krisen, schreibt daniel_erk in seinem Essay.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-24 07:52:29