Laut Landeskonservator Christoph Rauhut kann in Tempelhof noch etwas Großes entstehen. Dass diese Riesenchance Geld kostet und einen langen Atem braucht, weiß er aber auch. hut1315
Wenn er mit jemandem vom Flughafengebäude Tempelhof spreche, entstehe keine direkte Assoziation bei seinem Gegenüber, sagt der Landeskonservator von Berlin Christoph Rauhut.
Aber das sei nicht schlecht, sondern im Gegenteil sehr gut. Denn während Berlin überall schon fertig ist, kann seiner Meinung nach in Tempelhof noch etwas entstehen. Dass diese Riesenchance Geld kostet und einen langen Atem braucht, gehöre aber mit zur Wahrheit.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Flughafen Tempelhof: Nazis, Amerikaner und Technoraves – mehr Berlin geht nichtHeute ist das ehemalige Flughafengebäude am Flughafen Tempelhof das größte Baudenkmal Europas. Eine Tour zeigt: Kaum ein Ort in Berlin verbindet das letzte Jahrhundert so gut mit Gegenwart und Zukunft.
Weiterlesen »
Tempelhof-Schöneberg: Zahl fertiger Neubau-Wohnungen sinktTempelhof-Schöneberg gewinnt durch neue Wohnungsprojekte wichtigen Wohnraum. Doch die Zahl der neuen Wohnungen sinkt weiter.
Weiterlesen »
Große Koalition in Berlin: Warum CDU und SPD gerade so zufrieden miteinander sindDie Verhandlungen zwischen CDU und SPD in Berlin laufen zügig und ohne große Konflikte. Zu Beginn sah das noch anders aus. Das sind die Gründe für die Stimmungswandel bei den Parteien. (T+)
Weiterlesen »
Ukrainische Designerinnen in Berlin: „Mit Liebe aus dem Kriegsgebiet“Heute werden Entwürfe ukrainischer Labels während eines Pop-Ups in Berlin verkauft. Wir haben zwei Designerinnen gefragt, wie sie aktuell an ihrer Mode arbeiten können. Fashion Mode Ukraine
Weiterlesen »
'Ein ungeheures Geschenk für Berlin''100 Werke für Berlin' - unter diesem Titel präsentiert die Neue Nationalgalerie erstmals die Arbeiten, die Gerhard Richter Berlin als Dauerleihgaben überlässt. Im Mittelpunkt steht der 'Birkenau'-Zyklus, der auf Fotos von KZ-Häftlingen beruht. Von Marie Kaiser
Weiterlesen »