Will die Menschheit die Zeit der Kriege, des Klimawandels und großer Migrationsbewegungen überleben, muss es ein Ende haben mit den alten Feindbildern. Darum fordert Richard David Precht jetzt ein Jahrhundert der Toleranz.
Will die Menschheit die Zeit der Kriege, des Klimawandels und großer Migrationsbewegungen überleben, muss es ein Ende haben mit den alten Feindbildern. Darum fordert Richard David Precht jetzt ein Jahrhundert der Toleranz .
Das von Ihnen „ausgerufene“, zumindest angeregte Jahrhundert der Toleranz stellt große, auch intellektuelle Herausforderungen an alle. Sich seiner Urteile und Vorurteile zu entledigen, dürfte – vorsichtig gesprochen – viele überfordern.Ja, das ist sicher so. Vorurteile und schnelle Bewertungen erleichtern das Leben und die politische Orientierung ganz erheblich.
Angenommen, wir würden in einer Art zweiten oder fortgesetzten Aufklärung Konkurrenz nicht mehr als systemisch begreifen und auf diese Weise toleranter und kommunikationsbereiter werden: Wie verfahren wir dann mit Gesellschaften, die keine Toleranz kennen?Die Zeit der „systemischen Konkurrenz“ von Ideologien, wie ehemals zwischen Kapitalismus und Kommunismus, ist heute so gut wie vorbei – mit einer einzigen Ausnahme: dem politisch radikalen Islamismus.
Wenn Grundrechte, wie Sie Sie schreiben, immer auch vom Zuschnitt der jeweiligen Gesellschaft abhängen, können demnach die von allen zu akzeptierenden Grundrechte sehr verschieden sein? Etwa bei der Stellung von Frauen in Gesellschaften? Wo würden Sie Grenzen ziehen?Das ist eine sehr schwierige Frage. Auf der einen Seite gelten Menschenrechte universal, und das müssen sie auch, um Menschenrechte zu sein. Auf der anderen Seite haben Kulturen sehr unterschiedliche Traditionen.
Precht Jahrhundert Systemisch Menschenrechte Herausforderungen Politisch Gesellschaft Staaten Konkurrenz Intoleranz Innenpolitisch
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Phil.Cologne: Richard David Precht und Elke Heidenreich im Juni zu Gast in Köln:Mit einem XXL-Programm geht im Juni die Phil.Cologne an den Start. 40 Veranstaltungen bietet das Festival, Prominente wie Doris Dörrie und Richard David Precht sind dabei. Ein Überblick.
Weiterlesen »
Richard David Precht gibt Eltern Schuld am Problem mit Gen ZIn ihrem ZDF-Podcast „Lanz & Precht“ greifen der TV-Talker und der TV-Philosoph die Debatte über die angeblich laxe Arbeitsmoral im Land auf. Auf die junge Gen Z blicken sie mitleidig, auf deren Eltern streng. Dabei werde die deutsche Autoindustrie auch durch noch so viel Fleiß nicht zu retten sein.
Weiterlesen »
Richard David Precht attackiert in Podcast Genz-Z- ElternIn ihrem ZDF-Podcast „Lanz & Precht“ greifen der TV-Talker und der TV-Philosoph die Debatte über die angeblich laxe Arbeitsmoral im Land auf. Auf die junge Gen Z blicken sie mitleidig, auf deren Eltern streng.
Weiterlesen »
Richard David Precht mit Klartext: „Es ist nicht Aufgabe der Deutschen, Chinesen eine liberale Demokratie zu bringen“Die deutsche Außenpolitik messe mit zweierlei Maß, klagt der Autor und Philosoph. Ein Gespräch über gescheiterte Demokratieexporte, „verbale Handkantenschläge“ und die Gründe für den Ukraine-Krieg.
Weiterlesen »
Richard David Precht im Interview: „Es ist nicht die Aufgabe der Deutschen, den Chinesen eine liberale Demokratie zu bringen“Die deutsche Außenpolitik messe mit zweierlei Maß, klagt der Autor und Philosoph. Ein Gespräch über gescheiterte Demokratieexporte, „verbale Handkantenschläge“ und die Gründe für den Ukraine-Krieg.
Weiterlesen »
Wer rettet die Menschenrechte?Sind die Menschenrechte in demokratischen Gesellschaften und weltweit auf dem Rückzug? Darüber spricht Richard David Precht mit dem Menschenrechtsexperten Manfred Nowak.
Weiterlesen »