Wissen - Warum uns Künstliche Intelligenz keine Angst machen muss
Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eineNein, denn Erfindungen und Innovationen lösen bei uns Menschen immer Ängste aus. Als der erste Zug 1835 von Nürnberg nach Fürth fuhr, waren sich alle führenden Mediziner einig, dass sich bei diesen Geschwindigkeiten Menschen eine Lungenentzündung holen oder angesichts der vorbeirauschenden Landschaften gar wahnsinnig werden könnten.
Einige von Ihnen haben 1997 das Kinderspielzeug Tamagotchi erlebt und die angebliche Vereinsamung der Kinder. Vor Jahren waren selbstfahrende Autos das dunkle Szenario am Horizont.
Folgender Vorschlag: Sie interessieren sich bei einer Neuerung, wie sie funktioniert, ob diese für Sie einen Mehrwert hat, und initiieren eine Testphase von mehreren Monaten. Wenn es Sie bereichert, dann behalten Sie die Neuerung und wenn nicht, geben Sie diese zurück. Ein Beispiel: Ich war skeptisch, was die High End in ihr Kopfhörer mit Noise Cancelling bringen würden und habe sie ausprobiert. Absolute Begeisterung und jetzt sind sie schon fast bei mir angewachsen. Ja, dieses Experimentieren kostet natürlich Geld, deshalb ist es umso wichtiger, den Wert für sich ehrlich zu ermessen.
Diese Testphase nutzen Sie auch, um mit ihren Sozialakteuren, zum Beispiel der Familie oder Freundeskreis, im Austausch darüber zu bleiben. Miteinander über solche Dinge zu reden erweitert den Horizont, schafft Verständnis füreinander und stärkt die Verbundenheit. Das läuft nach wie vor analog von Mensch zu Mensch. Das Menschsein in der Technik gestalten – unsere einzige Chance.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Italien: Aufsichtsbehörde will mehr Kontrolle über Künstliche IntelligenzMit einer umfasssenden Überprüfung von KI-Anwendungen und mehr Experten wollen Italiens Datenschützer KI kontrollieren. Das kurze ChatGPT-Verbot als Blaupause.
Weiterlesen »
(S+) Künstliche Intelligenz – wie alles begann: Digitale Ratten und denkende RoboterKönnen Maschinen lernen und denken, sogar besser als ein Mensch? Künstliche Intelligenz schickt sich an, Arbeit und Alltag umzuwälzen. Bereits 1956 trafen sich KI-Pioniere am Dartmouth College – ihre Ideen schrieben Geschichte.
Weiterlesen »
Kissinger wird 100: „Besessen“ vom Thema Künstliche IntelligenzKissingers Leben ist geprägt von den großen Bedrohungen der Welt. Doch kurz vor seinem 100. Geburtstag treiben ihn vor allem die Gefahren der Moderne um.
Weiterlesen »
Wie Künstliche Intelligenz die Kriegsführung revolutioniertIm Ukraine-Krieg wird sichtbar, dass Künstliche Intelligenz KI in rasantem Tempo zu einem wichtigen Faktor bei bewaffneten Konflikten wird. Eine Studie zeigt die Gefahren auf.
Weiterlesen »
Hacker setzen auf künstliche Intelligenz: Wie KI Phishing-Scams unterstütztKünstliche Intelligenzen (KI) haben sich zu einem absoluten Trend-Thema entwickelt, insbesondere seit der Vorstellung von ChatGPT im November 2022. Doch auch Kriminelle nutzen diese Technologie, um Abwehrmaßnahmen zu umgehen und Phishing-Mails echter zu gestalten.
Weiterlesen »
Starinvestorin Cathie Wood: ChatGPT könnte zu einem Problem für Apple werdenKünstliche Intelligenz ist aktuell das Trendthema an den Märkten. Zahlreiche Tech-Unternehmen haben bereits Pläne vorgestellt, wie die innovative Technologie künftig ins Geschäft integriert werden könnte. Dabei schafft Künstliche Intelligenz längst nicht nur Chancen, sondern könnte sich für manche Unternehmen sogar zu einer Gefahr entpuppen. So rät Starinvestorin Cathie Wood in diesem Zusammenhang insbesondere dem iKonzern Apple zur Vorsicht.
Weiterlesen »