In der Corona-Pandemie ist es uns bislang nicht gelungen, mal vor eine Welle zu kommen. Das hat auch verschiedene psychologische Ursachen, erklärt Georg Vielmetter in seinem Gastbeitrag.
Der Gastautor dieses Textes, Georg Vielmetter, ist Philosoph und Soziologe. Er arbeitet als Berater, Coach und Autor. Kürzlich ist sein Buch "Die Post-Corona-Welt" im Campus-Verlag erschienen.
Warum ist das so? Wieso kommt es so häufig zu drastischen Fehleinschätzungen, die nicht auf einem Mangel an verfügbarem Wissen beruhen? Weshalb lernen wir nicht aus unseren Fehlern? Normalitätsverzerrung Als ich vor zwei Jahren zum ersten Mal von einem"neuartigen Virus" in China hörte, ließ mich das ziemlich kalt. Dann gab es im Februar den ersten lokalen Ausbruch in Bayern, Meldungen über Einzelfälle in den USA, Frankreich und Italien. Es war klar, dass das Virus sich weltweit verbreitete.
Optimismusverzerrung Ähnlich gelagert wie der normalcy bias ist der optimism bias. Kurz gesagt: Während die Normalitätsverzerrung dafür sorgt, dass wir oft denken, es werde schon nichts passieren, führt die Optimismusverzerrung dazu, dass wir glauben, uns werde schon nichts passieren. Auch das haben Psychologen in empirischen Studien gut belegt.
Nebenbei bemerkt: Dr. Haseloff ist promovierter Physiker; er hat über Entwicklung von Messgeräten in der Umweltkontrolle promoviert. Akademische Bildung schützt also nicht vor Normalitäts- und Optimismusverzerrungen. Seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse bleiben außen vor, wenn er sagt, dass"jedes Land seine eigenen Regeln" habe, und es keinen Sinn mache,"einen Schraubenschlüssel auf die falsche Mutterngröße zu setzen".
All dies verweist auf einen wiederkehrenden Denkfehler, dem fast alle Menschen unterliegen und den der britische Ökonom und Journalist Tim Harford"exponentielle Kurzsichtigkeit" genannt hat. Das klassische Beispiel zur Veranschaulichung einer Exponentialfunktion ist die Weizenkornlegende, hier in der Kurzform: Wenn wir ein Weizenkorn auf das erste Feld eines Schachbretts legen, und dann mit jedem Feld verdoppeln – wie viele Weizenkörner liegen auf dem letzten, dem 64.
[Lesen Sie auch: Querdenker, Verschwörungsgläubige, Neurechte: Wie Spotify zur Spielwiese für Ideologen wird ]
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Twitch-Star Knossi sauer: Fans vergleichen ihn mit besonderer PuppeTwitch-Star .TheRealKnossi hat genug: Seine Fans sollen aufhören, ihm immer wieder Fotos einer Puppe zu schicken.
Weiterlesen »
Wertverfall des Eigenheims: Warum Sie Ihre Immobilie jetzt grün machen müssenAlte Ölheizung, zugige Fenster und Türen oder undichtes Dach? Viele Gebäude sind Energiefresser. Doch eine umfassende Sanierung des Eigenheims ist teuer. Wo Sie anfangen und welche Aufrüstungen sich fast kaum lohnen.
Weiterlesen »
Asiens Strandziele lockern! In 10 Ländern können Sie jetzt wieder Urlaub machenDer Februar ist in vielen Ländern der Welt der Monat der Lockerungen - auch in Asien. Wir geben einen Überblick über die erleichterten Einreisebestimmungen in den beliebtesten asiatischen Urlaubsländern und zwei Pazifikstaaten.
Weiterlesen »
Model Ashley Graham zeigt ihre Zwillinge - Alle Hände voll zu tunIm Januar wurde Ashley Graham Zwillingsmama – jetzt dürfen wir die kleinen Jungs sehen.
Weiterlesen »
Hälssen & Lyon züchten Tee auf einer ViolineMit einer etwas anderen Kampagne machen die Tee-Manufaktur Hälssen & Lyon, der Komponist Sven Helbis und die Agentur Häppy auf die Veränderung der Musik-Kultur in Zeiten der Pandemie aufmerksam.
Weiterlesen »
Palau, Krypto und der 'digitale Wohnsitz'Der abgelegene Inselstaat Palau vergibt eine digitalen Wohnsitz und zieht die Kryptoszene an.
Weiterlesen »