Deca rade u fabrici odeće u Bangladešu
Nach langem Ringen haben sich die EU-Staaten auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Ein großer Schritt zur Wahrung der Menschenrechte oder ein Kompromiss mit großen Schwächen?
Wenn Firmen in der Europäischen Union Waren importieren, sollen sie künftig sicherstellen müssen, dass entlang der Lieferkette Menschenrechte eingehalten werden und die-Staaten am Freitag geeinigt haben. Deutschland hat zwar nicht dafür gestimmt, eine Mehrheit kam trotzdem zustande. Gelten soll es allerdings - anders als ursprünglich geplant - nur für EU-Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von mindestens 450 Millionen Euro.
", sagt Mainz. Insofern komme auf Firmen mitunter ein Nachkontrollaufwand hinzu. Ob ein Unternehmen bei einer falschen oder unvollständigen Darstellung der Standards in Haftung genommen werden kann, hänge davon ab, ob die Verantwortlichen vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt haben.". Aus ihrer Sicht ist das Gesetz ein Meilenstein im Kampf für bessere Menschenrechts- und Umweltstandards.
Ähnlich äußerte sich Laura Niederdrenk von WWF Deutschland. Die stark abgeschwächte Version sende allerdings"ein fatales Signal an alle Menschen, die nun weiterhin unter Missständen in den Wertschöpfungsketten leiden" müssen."Die Zweifel am Willen der EU, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, werden mit dieser Entscheidung immer größer", so Niederdrenk.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Einigung auf EU-Lieferkettengesetz: Wie die FDP blockierteDie deutschen Liberalen wollten das Lieferkettengesetz in Brüssel stoppen. Über Wochen konnten sie eine Einigung verzögern – bis heute. War das zum Schaden der Bundesregierung?
Weiterlesen »
Abgeschwächtes EU-Lieferkettengesetz: Eine Idee, die Schule machtDas europäische Lieferkettengesetz wurde zwar in einigen Punkten abgeschwächt. Dennoch wird die Regelung weltweit Standards setzen.
Weiterlesen »
EU-Staaten stimmen für LieferkettengesetzDie Mehrheit der EU-Staaten hat nach Angaben der belgischen Ratspräsidentschaft in Brüssel für ein gemeinsames Lieferkettengesetz gestimmt. Deutschland enthielt sich einmal mehr.
Weiterlesen »
Das EU-Lieferkettengesetz kommtDie EU-Länder haben überraschend eine Mehrheit gefunden, nachdem Deutschland das Gesetz erst abgelehnt hatte. Jetzt sollen Arbeitnehmer besser geschützt werden, Kinderarbeit wird bekämpft.
Weiterlesen »
EU-Staaten für Lieferkettengesetz: Deutschland überstimmtÜberraschung! Beim EU-Lieferkettengesetz gibt es eine Einigung, und zwar trotz des Widerstands in der FDP. Jetzt hagelt es Kritik.
Weiterlesen »