Baar (ots) - Die industrielle Fischzucht kämpft seit Jahren mit einem großen Problem: Zu Millionen sterben Lachse auf der ganzen Welt in den Lachsfarmen. Dies lässt Unsicherheiten hinsichtlich der ethischen
Die industrielle Fischzucht kämpft seit Jahren mit einem großen Problem: Zu Millionen sterben Lachse auf der ganzen Welt in den Lachsfarmen. Dies lässt Unsicherheiten hinsichtlich der ethischen Aspekte und der Nachhaltigkeit von industrieller Lachszucht entstehen.
Viel zu volle Zuchtbecken sorgen zusätzlich für schlechtere Lebensbedingungen. Die eingesetzten Medikamente und die Ausscheidungen der Lachse sind eine weitere Belastung für das Ökosystem im Meer und somit für die gesamte Umwelt. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Ursachen dahinterstecken und wie es besser funktionieren könnte.Fisch ist gesund und versorgt den Körper mit vielen wertvollen Nährstoffen.
Doch die Fischzucht hat damit zu kämpfen, dass in den Anlagen mittlerweile massenweise Lachse sterben. Die dicht besiedelten Farmen sind ideale Nährböden für Parasiten und Seuchen. Alleine die Lachslaus, die Haut, Flossen und Kiemen der Tiere angreift, sorgt für hohe Sterberaten. Durch den Klimawandel steigen die Wassertemperaturen weiter, was die Verbreitung von Parasiten und pathogenen Bakterien weiter fördert.
Doch das ist nicht der einzige Vorteil von Indoor-Anlagen: Sie machen die Verabreichung von Antibiotika überflüssig. Auch der Einsatz von Schutzmaßnahmen gegen Wildtiere oder Umwelteinflüsse, der in Außenanlagen unerlässlich ist, fällt hier weg. Dazu fallen keine Emissionen an, denn die Form der Fischzucht benötigt keine permanente Zufuhr von Wasser.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fischerei: Fischproduktion in Aquakulturen in MV erneut geschrumpftSchwerin (mv) - Die Fischproduktion mit Hilfe sogenannter Aquakulturen kommt in Mecklenburg-Vorpommern nicht so voran, wie von Agrarminister Till Backhaus
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Fischproduktion in Aquakulturen in MV erneut geschrumpftDie Fischbestände in den Meeren sind durch intensive Fischerei stark dezimiert. Fischproduktion in sogenannten Aquakulturen soll helfen, den Bedarf zu decken. In MV kommt die Branche aber nicht voran.
Weiterlesen »
Niedersachsen & Bremen: Weniger Fisch aus Aquakulturen: Plus bei MuschelnGegen Überfischung in Meeren könnte die Fischzucht in Aquakulturen helfen. In Niedersachsen kommt dieser Wirtschaftszweig zuletzt aber nicht voran. Nur in einem Segment gibt es eine gute Nachricht.
Weiterlesen »
Göttliche Spinat-Lachs-Lasagne: Blitzschnelles RezeptSchnelles Feierabend-Gericht gesucht, das trotz wenig Aufwand ganz viel hermacht? Dann haben wir das perfekte Rezept für euch! Unsere Spinat-Lachs-Lasagne gelingt in nur 30 Minuten!
Weiterlesen »
Killeralge in der Oder: Forscher befürchten MassensterbenWer dieser Tage am Great Barrier Reef vor Australien tauchen geht, dem bietet sich ein trauriges Bild. Viele Korallen in dem Weltnaturerbe sind abgestorben, andere verfärben sich rosa oder blau, ein klares Zeichen von Stress. Grund sind die steigenden Wassertemperaturen, die weltweit zur sogenannten Korallenbleiche führen.
Weiterlesen »
Tote Fische in der Oder: Goldalge wohl für Massensterben verantwortlichDer Fund verendeter Fische in der Oder hat auch in Polen viele aufgeschreckt. Laboruntersuchungen verweisen nun auf einen möglichen Grund.
Weiterlesen »