Deutschland will eine Wasserstoff-Republik werden und zum Weltmarktführer aufsteigen. Doch eine aufwendige Recherche unseres Partners Correctiv zeigt, dass der Staat eine unsichere Wette eingeht.
Sachsen, Leipzig: Das neue Heizkraftwerk Süd. Das im Oktober 2023 in Betrieb genommene Kraftwerk ist das erste zertifizierte Wasserstoffkraftwerk Deutschlands.
Dabei gilt für die Klimaziele: Nur eine hundertprozentige Volllast mit Wasserstoff ist zielführend, schließlich strebt Deutschland Null-Emissionen an. Der Pressesprecher der Leipziger Stadtwerke, Frank Viereckl, schreibt auf CORRECTIV-Anfrage, dass der Wartungsvertrag mit Siemens Energy auf zwölf Jahre laufe und sich ausschließlich auf den Betrieb mit Erdgas beziehe. Für einen Betrieb mit Wasserstoff müsse noch nachverhandelt werden. Auch die Betriebsgenehmigung für das Kraftwerk, ausgestellt von der Landesdirektion Sachsen, sieht bisher nur den Erdgasbetrieb vor.
Was schon heute komplett wasserstofffähig ist, sind Bauteile wie Schrauben, Dichtungen, Rohrleitungen und Armaturen und Sensoren. Auch eine Wasserstoffleitung ist unterirdisch schon verlegt. Aktuell bleibt sie natürlich leer. Vielleicht sind die Leipziger – wie viele andere Stadtwerke auch – der Goldgräberstimmung erlegen, die gerade Wasserstoff umgibt. Angeheizt wurde der Trend unter anderem von „Zukunft Gas“. Der Lobbyverband der Gasindustrie, in dem Stadtwerke aus ganz Deutschland Mitglied sind, betreibt seit Jahren Kampagnen und organisiert Werbeveranstaltungen für Gaskraftwerke und -heizungen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Es sind nicht nur E-Autos darunter: Hier bekommen Sie das sauberste FamilienautoGroße, familientaugliche Pkw benötigen keinen großen ökologischen Fußabdruck. Zu diesem Ergebnis kommt die unabhängige Testorganisation Green NCAP. Vor allem zwei Modelle des Volkswagenkonzerns erhielten die Höchstwertung, 5 Sterne.
Weiterlesen »
Pariser Kellner und Kellnerinnen laufen wieder um die WetteZwei Kilometer ohne zu rennen und ohne etwas zu verschütten: Dieser Aufgabe stellen sich Kellnerinnen und Kellner in Paris.
Weiterlesen »
Pariser Kellner und Kellnerinnen laufen wieder um die WetteDie Hose schwarz, das Oberteil weiß, das Tablett rund: Nach über zehn Jahren lebt in Paris mit dem Kellnerlauf eine lange Tradition wieder auf. Hunderte gehen an den Start.
Weiterlesen »
Pariser Kellner und Kellnerinnen laufen wieder um die WetteDie Hose schwarz, das Oberteil weiß, das Tablett rund: Nach über zehn Jahren lebt in Paris mit dem Kellnerlauf eine lange Tradition wieder auf. Hunderte gehen an den Start.
Weiterlesen »
Pariser Kellner und Kellnerinnen laufen wieder um die WetteParis - Die Hose schwarz, das Oberteil weiß, das Tablett rund: Nach über zehn Jahren lebt in Paris mit dem Kellnerlauf eine lange Tradition wieder auf. Hunderte gehen an den Start.
Weiterlesen »
Pariser Kellner und Kellnerinnen laufen wieder um die WetteDie Hose schwarz, das Oberteil weiß, das Tablett rund: Nach über zehn Jahren lebt in Paris mit dem Kellnerlauf eine lange Tradition wieder auf. Hunderte gehen an den Start.
Weiterlesen »