Um Nutzer vor betrügerischen Websites zu warnen, haben Chrome und Edge neuerdings einen KI-Schutz an Bord. Noch ist das Feature aber nicht standardmäßig aktiv.
Die Webbrowser Chrome und Edge sollen auf KI-Basis mittels Large Language Model und Machine Learning noch effektiver vor Phishingwebsites warnen. Wie erste Sichtungen zeigen, sind diese Features aber bisher nicht standardmäßig verfügbar beziehungsweise aktiv.Auf diese Funktionen sind unter anderem Nutzer auf X gestoßen.
Wie die Erkennung im Detail funktioniert und wie die neue Funktion Nutzer warnt, ist bislang nicht bekannt. Unklar bleibt auch, wann das Feature in die Stable-Version von Chrome Einzug hält. In einer Vorabversion von Edge ist eine ähnliche Funktion als Scareware Blocker betitelt. Standardmäßig ist sie nicht aktiv. Scareware sind Schadprogramme, die Opfer unter Druck setzen, dass etwa ein PC angeblich mit Viren infiziert ist, um sie zu bestimmten Handlungen wie der Herausgabe von Log-in-Daten zu bringen. Schlägt die Erkennung an, soll eine Warnmeldung Nutzer darauf hinweisen,. Ist die Seite doch vertrauenswürdig, kann man Ausnahmen hinzufügen.
Auch an dieser Stelle bleibt unklar, wie der Ansatz im Detail funktioniert und wann die neue Schutzfunktion für alle Edge-Nutzer verfügbar ist.
Chrome Künstliche Intelligenz Microsoft Edge
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Apple-Passwörter in Chrome, Edge und Firefox nutzen: So geht es unter Windows und macOSÜber den neuen Passwortmanager in iOS 18, iPadOS 18 und macOS 15 könnt ihr eure Kennwörter über eure Apple-Geräte synchronisieren und euch automatisch in Apps oder auf Websites anmelden. Mithilfe der richtigen
Weiterlesen »
Sicherheitsupdates für Drupal: Schadcode-Attacken auf Webbrowser möglichDie Entwickler von Drupal haben in ihrem Content Management System mehrere Schwachstellen geschlossen.
Weiterlesen »
Wordpress-Plug-in Anti-Spam by Cleantalk gefährdet 200.000 SeitenIm Wordpress-Plug-in Anti-Spam by Cleantalk klaffen gleich zwei Sicherheitslücken, durch die nicht authentifizierte Angreifern Instanzen kompromittieren können.
Weiterlesen »
Spam-Mail-Attacke auf Bremer Senat und PolizeiMehrere Senatsstellen und die Polizei in Bremen wurden von einer Spam-Mail-Attacke heimgesucht. Die Angreifer nutzten interaktive Kontaktformulare auf den Webseiten, um Tausende von Spam-Mails an die Postfächer der betroffenen Bereiche zu senden. Als Sofortmaßnahme wurden die Kontaktformulare deaktiviert.
Weiterlesen »
Gmail rüstet auf: So haben Spam und Betrug kein Chance mehrGIGA-Experte für Smartphones, Mobilfunk, Smartwatches und die Gerüchteküche.
Weiterlesen »
Google veröffentlicht das Spam-Update für Dezember 2024 - Das solltest du wissenGoogle macht Ernst im Kampf gegen Spam: Das December 2024 Spam Update ist da und könnte dein Ranking durcheinanderwirbeln. Entdecke, wie du deine Website fit machst und Abwertungen vermeidest! Spam im
Weiterlesen »