Bis zum Jahr Frühjahr 2027 müssen sich Kulturinteressierte gedulden, bis der erste Bauabschnitt des generalsanierten Pergamonmuseums zu besichtigen sein wird. Der zweite Bauabschnitt wird überhaupt erst im Herbst begonnen werden. Danach dauert es voraussichtlich bis ins Jahr 2037, bis der dann vollständig erneuerte und erweiterte Komplex auf der Museumsinsel zur Gänze zugänglich sein wird.
So wird der namensgebende Pergamonaltar derzeit restauriert, während die architektonischen Monumente wie Prozessionsstraße und Ischtartor erst noch von klimatisierten Einhausungen umhüllt werden müssen, wobei die glasierte Keramik aus Babylon besonders hohe Anforderungen an Temperatur und Luftfeuchtigkeit stellt.
Die Direktorin des Vorderasiatischen Museums, Barbara Helwing, versprach für die Schließzeit neuartige Vermittlungskonzepte. Zunächst sollen die bereits vollständig digitalisierten Objekte ihrer Sammlung in einen virtuellen Museumsrundgang eingehen, der im Winter im Netz abrufbar sein soll. Zudem wird an eine „Interimsausstellung“ gedacht, wofür das provisorische Gebäude, das derzeit noch für die Darstellung von Pergamon genutzt wird, bereit stünde.
Hö? War das nicht erst jahrelang geschlossen?
Ab wann?
Da könnte doch auch gleichzeitig all die Raubkunst zurück gegeben werden ; oder nicht
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
(S+) Credit Suisse: Die Bank, die die Schweiz war166 Jahre lang pflegten die Credit Suisse und die Schweiz ein symbiotisches Verhältnis. Das ruhmlose Ende der Bank kratzt am Selbstverständnis eines ganzen Landes. Inzwischen hört man sogar Kapitalismuskritikern zu. Und die deutsche bank wird folgen. Bye bye Bankensystem 👋
Weiterlesen »
Grüne gegen Ampel-Partner: Die flauschigen Jahre sind vorbeiDie Grünen sind genervt, vor allem von der FDP. Jetzt machen sie ihrem Ärger öffentlich Luft und attackieren die Ampel-Partner scharf. Ein Wagnis. Weil sie nicht liefern und Wähler verlieren LNG Terminals, Lützerath, 100 Milliarden Sondervermögen und das 2 Prozent Ziel der Nato. Waffen nach Saudi-Arabien. Läuft doch prima die sozial ökologische Transformation. Überraschenderweise will die überwiegende Mehrheit keine grüne Politik.
Weiterlesen »
Tritt die CSU wegen neuem Wahlrecht bald in Ostdeutschland an?Auch wenn die Reform des Wahlrechts zum Bundestag notwendig war, hat sie doch einen Fehler: Durch die Streichung der Grundmandatsklausel könnte die CSU komplett aus dem Bundestag fliegen. Und das, obwohl sie in Bayern höchstwahrscheinlich mehr als vierzig aller Direktmandate gewinnen kann.
Weiterlesen »
Von wegen Tinder: Diese Dating-App ist jetzt die beliebtesteTinder gilt als eine der bekanntesten Dating-Apps. Wie eine Umfrage nun ergab, belegt jedoch inzwischen eine ganz andere Plattform Platz Nummer eins. Dating Liebe
Weiterlesen »
Vier Jahre musste die Art Basel Hong Kong wegen Covid pausieren. Nun ist sie zurück – in einer völlig veränderten Stadt (stern+)Erst erschütterten Straßenschlachten die Stadt, dann schnitt eine rigorose Null-Covid-Politik Hong Kong für Jahre von der Außenwelt ab. Große Hoffnungen ruhten deshalb im Vorfeld auf der Art Basel: Der asiatische Ableger der Kunstmesse soll Hong Kong zurück ins globale Bewusstsein holen.
Weiterlesen »