Weltlage und Wirtschaftsflaute trüben den Advent. Dabei sollen die Wochen vor Heiligabend doch Freude machen. Wo in Berlin kann man sie finden? Eine Spurensuche.
Weltlage und Wirtschaftsflaute trüben den Advent. Dabei sollen die Wochen vor Heiligabend doch Freude machen. Wo in Berlin kann man sie finden? Eine Spurensuche.die Discokugel des Fernsehturms. Es riecht nach Tannenzweigen, Bratwurst und Glühwein. Sehnsucht nach etwas Warmem in den Händen kommt auf.
Ein Mammutzahn liegt auf dem Werkstatttresen am Stand von Matthias Streckfuß. Kunden dürfen ihn in die Hände nehmen und staunen. Die Stoßzähne, mit denen Mammuts bis zum Ende der letzten Eiszeit vor rund 10.000 Jahren Säbelzahntiger in Schach hielten, sind aus Elfenbein. Sie werden seit dem Verbot des Handels mit Elefantenelfenbein 1989 im auftauenden Eis gesammelt und für die Schmuckherstellung verwendet.800.
Streckfuß hat seit mehr als 20 Jahren seinen Stand am Weihnachtsmarkt auf dem Bebelplatz. Er schildert, wie die Wochen vor Weihnachten bei zehnstündigen Schichten in die Knochen gingen. Er berichtet aber auch von der Hilfsbereitschaft unter den Standbetreibern. Und von Stammkunden, die jedes Jahr wiederkommen. Die letzten Wochen des Jahres sind für den Elfenbeinschnitzer anstrengend. „Aber ich freue mich auch jeden Tag, unter Menschen zu sein.
Die Rituale der Weihnachtszeit laden Erwachsene gerade zu dazu ein, sich wieder wie Kinder zu fühlen, sagt die Berliner Psychologin Olivia Gnauert. Das könne der Psyche guttun. Der Rückfall in kindliche Muster unter dem geschmückten Tannenbaum könne aber auch belasten, wenn das Verhältnis zu den Eltern angespannt ist. In Therapien sei in den Wochen vor Weihnachten die Frage, wie und mit wem die Festtage verbracht werden, ein großes Thema.
Eine Psychologie der Akzeptanz scheint wie gemacht für eine Zeit der Ratlosigkeit. Resilienz, also Belastbarkeit in der Krise, lautet das Zauberwort der Stunde. Das klingt nach Überlebensstrategie, nicht nach Aufbruch. Aber ist nicht Hoffnung die eigentliche Botschaft des christlichen Weihnachtsfestes? Die Kirchen zitieren in der Adventszeit zumindest gern das Lukas-Evangelium. „Fürchtet euch nicht!“, verkündet der Engel in Kapitel 2.
Ein Aufruf zur Weltflucht sei das nicht. „Glaube hilft, die Realität anzunehmen, und er gibt Kraft, im eigenen Umfeld das Mögliche zu tun“, sagt Albrecht. Die Weihnachtsgeschichte sei ein gutes Beispiel für eine Verortung des Glaubens in einer brutalen Wirklichkeit. Die Weihnachtsgeschichte schildert mit der Geburt Jesu im Stall die Menschwerdung Gottes unter dramatischen Umständen. Genau darin liege für Christen die Hoffnung.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Syrien nach Assads Sturz: Wer ist wer und wer kontrolliert was?In Syrien ist das Assad-Regime gefallen. Aber das Land ist groß – und die Rebellen sind nicht die einzige Macht im Land. Ein Überblick.
Weiterlesen »
Wer uns während der Weihnachtszeit ins Haus kommtBerlin - Ob gütig oder frech, Schweinchen oder Troll: So verschieden wie die Weihnachtsbräuche sind auch die Figuren und Wesen, die weltweit mit dem Fest verknüpft werden.
Weiterlesen »
Weihnachten: Wer uns während der Weihnachtszeit ins Haus kommtBerlin - Manche bringen Geschenke, andere treiben einfach nur Unsinn. Sagenhafte Besucher gehören für Menschen auf der ganzen Welt zum Zauber der
Weiterlesen »
Wer uns während der Weihnachtszeit ins Haus kommtOb gütig oder frech, Schweinchen oder Troll: So verschieden wie die Weihnachtsbräuche sind auch die Figuren und Wesen, die weltweit mit dem Fest verknüpft werden.
Weiterlesen »
Feuerschutz in der Weihnachtszeit – wer haftet eigentlich, wenn’s brennt?Wer zahlt, wenn meine Adventskerzen ein Feuer auslösen? Klar ist: Gerade in der Weihnachtszeit mögen wir es gemütlich! Aber in Gefahr bringen sollten wir uns für einen echten Kerzenschein keineswegs. Deswegen sind viele von uns längst auf elektrische Kerzen umgestiegen, um ein Feuer-Fiasko zu vermeiden.
Weiterlesen »
Geld anlegen: Investieren mit wenig GeldUm Geld zu investieren, braucht es nicht zwangsläufig ein dickes Konto. Was beachtet werden sollte, um auch kleine Beträge sinnvoll anzulegen.
Weiterlesen »