Wein-Trends: So mag man Wein in Deutschland​

Trocken Nachrichten

Wein-Trends: So mag man Wein in Deutschland​
TrendRebensäftenWeinproduktion
  • 📰 rponline
  • ⏱ Reading Time:
  • 33 sec. here
  • 17 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 68%
  • Publisher: 75%

Jeder zweite Weinliebhaber bevorzugt es trocken, 21 Prozent lieben es halbtrocken und nur noch 29 Prozent lieblich bis süß. Doch auch was die Weinfarben betrifft, ist der Trend eindeutig.

Jeder zweite Weinliebhaber bevorzugt es trocken, 21 Prozent lieben es halbtrocken und nur noch 29 Prozent lieblich bis süß. Doch auch was die Weinfarben betrifft, ist der Trend eindeutig.Foto: dpa/Sebastian Kahnert

Greifen Sie beim Wein mittlerweile eher zu weißer statt roter Traube? Dann liegen Sie voll im Trend. Der geht zu weiß, rosé und trocken, erklärt das Deutsche Weininstitut .So wuchs der Anteil an weißen Qualitäts- und Prädikatsweinen im vergangenen Jahr um zwei Prozentpunkte auf 66 Prozent. Rosés kletterten um einen Prozentpunkt auf 13 Prozent.

Auch neue, nachhaltige weiße Rebsorten, die kaum noch Pflanzenschutz benötigen, werden immer mehr nachgefragt und daher angebaut: Neben den Rebsorten Solaris und Cabernet blanc ist das auch der pilzwiderstandsfähige Souvignier Gris.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

rponline /  🏆 8. in DE

Trend Rebensäften Weinproduktion Weininstitut Weine Roséweine DWI Deutsche Weinfarben Prädikatsweine Roséweinproduktion Rotweine Weinerzeuger Qualitätsweine Produktion

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wein: Warum Winzer in Deutschland unter Druck stehenWein: Warum Winzer in Deutschland unter Druck stehenDer Weinkonsum in Deutschland sinkt – und Winzer leiden darunter, dass Erzeuger aus dem Ausland ihre Produkte billiger anbieten können. Warum den Menschen der Durst auf Wein immer weiter vergeht, welche Reaktionen die Branche jetzt fordert – und welche Sorten trotzdem im Trend liegen.
Weiterlesen »

Autokonzerne erzielen trotz Pandemie Rekordumsätze und -gewinneAutokonzerne erzielen trotz Pandemie Rekordumsätze und -gewinneDank hoher Neuwagenpreise und eines Absatzwachstums von sieben Prozent konnten die weltgrößten Autokonzerne im vergangenen Jahr laut der Unternehmensberatung EY erneut Rekordumsätze und -gewinne einfahren. Der Gesamtumsatz stieg um 14 Prozent auf 2,05 Billionen Euro, der Gewinn kletterte um 15 Prozent und erreichte 176 Milliarden Euro. Die Marge lag 2023 mit 8,6 Prozent leicht über dem Vorjahreswert von 8,5 Prozent. Allerdings trübte sich das Bild im vierten Quartal ein: Der Umsatz stieg nur noch um neun Prozent, der Gewinn schrumpfte um fünf Prozent. Ein wichtiger Grund für das deutliche Umsatz- und Gewinnwachstum im vergangenen Jahr war zudem ein Sondereffekt: Der schwache Yen verhalf den japanischen Autokonzernen zu einem Gewinnplus von 65 Prozent und einem Umsatzwachstum von 22 Prozent.
Weiterlesen »

Unter dem Radar: Defensive Aktie mit 7,7 Prozent Dividendenrendite und 15 Prozent KurspotenzialUnter dem Radar: Defensive Aktie mit 7,7 Prozent Dividendenrendite und 15 Prozent KurspotenzialBritische Aktie Legal & General bietet 7,7% Dividendenrendite, 15% Kurspotenzial und solides Wachstum.
Weiterlesen »

Aktien mit hoher Dividende und Kurschance: Bis zu 49 Prozent Potenzial und 9,0 Prozent AusschüttungAktien mit hoher Dividende und Kurschance: Bis zu 49 Prozent Potenzial und 9,0 Prozent AusschüttungDrei Dividendenaktien mit bis zu 9% Rendite und bis zu 49% Kurspotenzial laut Analysten.
Weiterlesen »

Elternschaft verstärkt Ungleichheit: Mütter verdienen in Deutschland bis zu 80 Prozent weniger als VäterElternschaft verstärkt Ungleichheit: Mütter verdienen in Deutschland bis zu 80 Prozent weniger als VäterEine Studie zeigt: Der Einkommensunterschied bei den Eltern ist hierzulande im internationalen Vergleich besonders hoch. Grund dafür seien Fehlanreize im Steuer- und Transfersystem.
Weiterlesen »

Fast sechs Millionen Straftaten in Deutschland pro Jahr: Anstieg um 5,5 ProzentFast sechs Millionen Straftaten in Deutschland pro Jahr: Anstieg um 5,5 ProzentDie Polizeilichen Kriminalstatistik wird von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Dienstag vorgestellt. Die ersten Zahlen sickern schon durch. Sie zeigen: Berlin liegt vorne.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 04:40:45