Würzburg (lby) - Frankens Winzer blicken trotz eines sehr nassen Mais und der Regenmengen Anfang Juni optimistisch auf ihre Reben. Gerade die
Viel Regen für den fränkischen Wein - trotzdem sind die Winzerinnen und Winzer der Region zuversichtlich für die diesjährige Ernte.Anfang Juni optimistisch auf ihre Reben. Gerade die frostgeschädigten Weinbauern freuten sich, dass die Pflanzen bei dem derzeit warmen Wetter so schnell wachsen, sagte der Sprecher des Fränkischen Weinbauverbandes, Michael Bock, in Würzburg.
Dennoch sei wegen der Feuchte viel Arbeit im Weinberg nötig, um Infektionen zu verhindern. Die etwas kühleren Nachttemperaturen sorgten für eine leichte Verzögerung der Rebblüte. Pflanzenschutz sei ein großes Thema, es drohten durch zwei nasse Wochen Pilzerkrankungen wie der Falsche Mehltau , den viele Hobbygärtner von den Erdbeeren kennen. Der Falsche Mehltau machte sich vor drei Jahren nach einem sehr nassen Frühjahr vielerorts auf Blättern und Beeren breit. In einigen Lagen beklagten damals Biowinzer bis zu 80 Prozent Ausfall an den Weinstöcken.
Falscher und Echter Mehltau sowie Grauschimmelfäule gelten als die größten Schädlinge der Reben. Damit im Herbst gesunde Trauben gelesen werden können, werden Schadstellen immit Pflanzenschutzmitteln behandelt. Deutlich weniger Pflanzenschutz brauchen neue pilzwiderstandsfähige Rebsorten, kurz Piwi-Rebsorten genannt.
Franken ist mit 98 Prozent der mehr als 6400 Hektar Anbaufläche das wichtigste Weinanbaugebiet in Bayern. Es gibt etwa 2900 Winzer.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Monats-Regenmengen binnen eines Tages im SüdenÜberflutungen und Dammbrüche: So viel Regen binnen 24 Stunden bei den Unwettern kommt mancherorts im ganzen Monat nicht runter.
Weiterlesen »
Woher die enormen Regenmengen kommen: „Die Großwetterlage über Europa und ihre Variabilität befinden sich im Wandel“Die Unwetterlage in Süddeutschland geht auf feuchtwarme Luft vom Mittelmeer zurück. In Deutschland regnet es seit Anfang Mai vielerorts immer wieder ungewöhnlich stark. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Klimawandel?
Weiterlesen »
Wetter an Fronleichnam: Auch große Regenmengen sind möglichMädchen hält einen Regenschirm
Weiterlesen »
Wetterdienst warnt vor Gewittern und großen RegenmengenRegentropfen sammeln sich auf einer Scheibe.
Weiterlesen »
Wein: Nach Frostschäden im Weinbau sind Folgen für 2024 unklarWeinsberg/Bodenheim (lsw) - Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. «Wir gehen
Weiterlesen »
Nach Frostschäden im Weinbau sind Folgen für 2024 unklarDer späte Frost hat auch im Südwesten viele Weinreben beschädigt. Nicht alle Betriebe sind gleich stark getroffen. Müssen Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber bald mehr zahlen?
Weiterlesen »