In Deutschland warten derzeit mehr als 8.000 Menschen auf eine Organspende. Die Vorgaben für eine Entnahme von Organen bei Verstorbenen oder auch Lebenden sind genau festgeschrieben. Welche Regeln gelten derzeit? Und was würde eine Widerspruchsregelung ändern? Ein Überblick.
Trotz elektronischem Organspende-Register reicht die Zahl der Spenderinnen und Spender nicht aus. Bei der vorgestellten Lösung würde jeder volljährige und einwilligungsfähige Mensch zum Organspender, der zu Lebzeiten nicht widersprochen hat. Aus Sicht der Gruppe aus Abgeordneten von CDU, CSU, Grünen, FDP und Linken soll künftig allein der Wille des potenziellen Spenders entscheidend sein.
Die Angehörigen erhalten kein Entscheidungsrecht, sollen aber weiterhin befragt werden. Minderjährige können ab 14 Jahren einen Widerspruch erklären, ab 16 Jahren eine Zustimmung. In allen anderen Fällen entscheiden hier die Eltern. Auch die Situation von Menschen, die nicht einwilligungsfähig seien, ist laut der Initiative im Antrag differenziert berücksichtigt. Nicht-Deutsche werden nach zwölf Monaten Aufenthalt wie Deutsche behandelt.
Durch eine Bundestagsentscheidung 2012 und deren Ergänzung 2020 wurde die Regelung noch einmal erweitert und trägt nun die offizielle Bezeichnung"Entscheidungslösung". Dazu gehört, dass alle Menschen in Deutschland regelmäßiger zu ihrer Bereitschaft für eine Organspende befragt werden. Diese Entscheidung soll dokumentiert werden.
Eine gesetzlich vorgeschriebene Widerspruchsregelung bei der Organspende gilt beispielsweise in Belgien, Österreich und Spanien. In Spanien gibt es die weltweit höchste Rate an Organspenden. Allerdings liegt das iner Studie zufolge nicht allein an der Widerspruchslösung. Es bestehe dort auch eine andere Kultur der Organspende. So werden demnach beispielsweise die Krankenhäuser dafür besser ausgestattet und bezahlt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Welche Länder Palästina anerkennen und welche nichtSeit Mitternacht gilt Palästina offiziell als Staat – zumindest in Norwegen. Spanien und Irland ziehen nach. Doch: Wer gehört noch zu den Unterstützern – ...
Weiterlesen »
Reiseversicherungen: Welche sind ein Muss - und welche nichtEine Urlaubsreise bringt so manche Risiken mit sich – viele von ihnen können Reisende absichern. Experten mahnen, auf einige Versicherungen auf keinen Fall zu verzichten. Andere Angebote wiederum seien überflüssig.
Weiterlesen »
Innenstadtspielweg Bremen:Welche Geräte funktionieren und welche nichtSechs Spielstationen sollen Bremens Innenstadt für Familien attraktiver machen. Die Wippe kam später, das Labyrinth wurde wieder abgebaut. Wie das ...
Weiterlesen »
US-Präsidentschaftswahlen: Welche Stars Joe Biden unterstützen und welche Donald TrumpMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Bevölkerungsprognose: Welche NRW-Regionen wachsen und welche schrumpfenEin Bundesinstitut geht davon aus, dass die Bevölkerungszahl von Nordrhein-Westfalen in den kommenden 20 Jahren weder deutlich wächst noch schrumpft. Es gibt aber große Unterschiede in den Regionen.
Weiterlesen »
Cholesterinarme Ernährung: 21 verbotene LebensmittelCholesterinarme Ernährung ▶ Hier erfahren Sie welche Lebensmittel cholesterinsenkend sind ✓ welche Sie vermeiden sollten & was Cholesterin ist ✓.
Weiterlesen »