Samantha Harvey reist in ihrem Roman „Umlaufbahnen“ mit sechs Astronaut*innen auf die ISS. Sie findet eine ganz eigene Sprache für das All.
Gerade einmal 90 Minuten benötigt die Internationale Raumstation für einen Orbit um die Erde. Groß wie ein Fußballfeld umkreist sie uns in 400 Kilometern Höhe, 16-mal am Tag. In den unterschiedlichen Modulen an Bord erlebt die Besatzung 16 Sonnenauf- und -untergänge und je nach Flugbahn alle vier Jahreszeiten an einem Vormittag.
Die Kapitel folgen jeweils einer der 16 Umrundungen, widmen sich mal den Raumfahrenden und ihrer Funktion als kleine Zahnräder in der großen Maschine des menschlichen Drangs nach Fortschritt und Wissen, nur um im nächsten Kapitel den Menschen ganz herauszukürzen und sich in lyrischem Nature Writing aufzulösen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Samantha Harvey: Bookerpreis-prämierter Roman jetzt auf DeutschMit 'Umlaufbahnen' überzeugte Samantha Harvey am Mittwoch die Booker-Jury. Das Buch spielt auf einer internationalen Raumstation, deren Bewohner auf die Erde herabblicken – und die trotz des pathetischen Settings sehr menschliche Bedürfnisse haben.
Weiterlesen »
Auch Erpenbeck geehrt: Booker Prize für Samantha HarveyEr gehört zu den wichtigsten Literaturpreisen der Welt: Die Britin Samantha Harvey ist mit dem Booker-Preis geehrt worden. Ebenfalls ausgezeichnet: die Deutsche Jenny Erpenbeck.
Weiterlesen »
Aliens: Eine neue Formel für außerirdisches Leben im WeltallMit einem neuen Modell lässt sich berechnen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, weiteres intelligentes Leben in unserem Universum zu finden. Es basiert auf der Dunklen Energie.
Weiterlesen »
„Der beste Weltall-Film“: 90er-Meisterwerk begeistert bis heute auch Sci-Fi-FansDieser Weltall-Klassiker begeistert Science-Fiction-Fans noch heute. Und das obwohl die wahre Geschichte wenig mit Sci-Fi zu tun hat.
Weiterlesen »
Neuigkeiten aus dem Weltall - Im URANIA-Planetarium am 13.11.Weltall Aktuell 13. 11. 2024 um 18:00 Uhr im URANIA-Planetarium Neuigkeiten aus Astronomie und Raumfahrt: Welche Highlights können derzeit am Nachthimm
Weiterlesen »
Solarenergie aus dem Weltall: Island will bis 2030 Strom von einem Sonnenkraftwerk im Orbit beziehenAls erstes Land der Welt will Island in Kooperation mit einem britischen Startup Solarenergie aus einem orbitalen Sonnenkraftwerk beziehen. Technisch ist das machbar - doch es gibt Zweifel. Der größte
Weiterlesen »