Das Weltwirtschaftsforum in Davos zieht die internationaler Prominenz an, um über die Zukunft zu diskutieren. Deutschland steht im Schatten der Weltwirtschaft, während Donald Trump mit seinen Zöllen gegen China die Weltwirtschaft in Atem hält.
Die Weltmächtigen treffen sich auf ihrem traditionellen Treffen im abgelegenen Luxusdorf der Graubündner Alpen. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos kommen Staats- und Regierungschefs, CEOs großer Unternehmen und mächtige Nichtregierungsorganisationen zusammen. Die SPD- Politik erin (55) reist mit einer Bilanz zum Schämen in die Schweiz: Der Internationale Währungsfonds hat die Prognose für das Wirtschaftswachstum Deutschland s drastisch gesenkt (auf 0,3 Prozent Wachstum).
Damit ist Deutschland unter den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt endgültig Schlusslicht. Besonders die Lücke zu den USA (IWF-Prognose: plus 2,7 Prozent) ist dramatisch. Deutschland gilt als Krisen-Land! Wirtschaftsweise Veronika Grimm (53) erklärt gegenüber BILD: „Im Ausland schaut man teils verärgert, teils mit Unverständnis auf uns.“ Grund: die Politik mit erhobenem Zeigefinger, obwohl die eigene Hütte brennt! Das diesjährige WEF-Motto lautet „Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter“ mit Themen wie Cyberkriminalität, künstliche Intelligenz und technologische Veränderungen. Neben Künstlicher Intelligenz, Klimawandel und Kriegen steht dieses Jahr Donald Trump im Fokus. In wenigen Stunden wird Donald Trump (78) wieder Präsident der USA sein. Dieses Jahr stehen seine Pläne für Zölle gegen China im Mittelpunkt, während Ökonomen vor Inflation und Risiken für den Welthandel warnen. Zwischen den Hinterzimmergesprächen, hochkarätigen Panels und exklusiven Partys entscheidet sich, wie die Welt mit Kriegen, Klimawandel und den Herausforderungen der künstlichen Intelligenz umgehen will.Im höchsten Ort der Schweiz (13.000 Einwohner) begegnen sich Mächtige auf Augenhöhe. 1990 verhandelten Helmut Kohl und Hans Modrow über die deutsche Einheit. 1992 sprachen Nelson Mandela und Willem de Klerk über Südafrikas Zukunft. Obwohl prominente Gesichter wie die Staatschefs von China, Indien, Kanada, Frankreich und Großbritannien fehlen, könnten auch dieses Jahr wichtige Weichen gestellt werden. Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj (46), der Präsident Argentiniens Javier Milei (54) sowie der israelische Präsident Isaac Herzog (64) werden erwartet.
Weltwirtschaftsforum Davos Deutschland Wirtschaft Donald Trump Zölle China Klimawandel Künstliche Intelligenz
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »
Donald Trump fordert größeren Wehretat: Was das für Deutschland hießeWenn es nach Donald Trump geht, gibt auch Deutschland fünf Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung aus. Das hätte nicht nur für den Haushalt Folgen.
Weiterlesen »
Donald Trump: Strafzölle! Wirtschafts-Truppe will Deutschland zähmenDamit Trump die US-Wirtschaft spürbar nach vorn bringt, hat er sechs Wirtschafts-Flüsterer ins Boot geholt. Was halten sie von Deutschland?
Weiterlesen »
Wer gibt in Davos die Antwort auf Trump?Diskussion der geopolitischen Herausforderungen und Chancen beim WEF in Davos angesichts der Rückkehr von Donald Trump.
Weiterlesen »
Donald Trumps Rückkehr: Eine Herausforderung für Deutschland?Nach seinem Wahlsieg sorgt Donald Trump für Schlagzeilen und Ängste. Viele sehen in seiner Unberechenbarkeit seine Stärke, doch die transatlantischen Beziehungen stehen vor neuen Herausforderungen. Deutschland und Europa müssen sich auf schwierige Zeiten einstellen und ihre Rolle in der Welt neu definieren.
Weiterlesen »
Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus: Herausforderung für DeutschlandDer Artikel analysiert die Herausforderungen für Deutschland im Umgang mit Donald Trump, der am Montag als US-Präsident ins Amt eingeführt wird. Trumps unvorhersehbare Politik und seine Potenziale zur Eskalation internationaler Konflikte werden als zentrale Risiken für Europa gesehen. Es wird betont, dass Deutschland eine kritische Balance zwischen Kooperation und Konfrontation finden muss, um seine Interessen zu schützen.
Weiterlesen »