Weltraumteleskop James Webb findet haufenweise Supernovae im frühen Universum

Astronomie Nachrichten

Weltraumteleskop James Webb findet haufenweise Supernovae im frühen Universum
James-Webb-WeltraumteleskopKosmologieSternenforschung
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 58 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 44%
  • Publisher: 68%

Sternenexplosionen sind für die Forschung besonders wertvoll und werden intensiv gesucht. Das Weltraumteleskop James Webb entpuppt sich als enorme Hilfe.

Das Weltraum teleskop James Webb ist eine wahre " Supernova -Entdeckungsmaschine" und hat die Zahl der uns bekannten Sternenexplosionen im frühen Universum verzehnfacht. Das hat ein Forschungsteam um die Astronomin Christa DeCoursey von der Universität Arizona. Die Gruppe hat Aufnahmen verglichen, die das hochmoderne Instrument innerhalb eines Jahres von einem extrem kleinen Himmelsausschnitt gemacht hat.

, waren vor dem Start des Weltraumteleskops gerade einmal eine Handvoll Supernovae bekannt, die explodiert sind, als das Universum weniger als 3,3 Milliarden Jahre alt war. Der jetzt analysierte Himmelsausschnitt enthalte dagegen sogar viele Supernovae aus der Zeit, als seit dem Urknall maximal zwei Milliarden Jahre vergangen sind. Bisher konnte man also maximal Sternenexplosionen erforschen, die frühestens in der "späten Jugend" des Kosmos stattgefunden haben.

Nach der Identifizierung der extrem frühen Supernovae soll in einem nächsten Schritt ermittelt werden, ob die sich fundamental von jenen unterschieden, die wir aus dem späteren Universum kennen. Ein weiteres Augenmerk liegt auf den sogenannten Supernovae vom Typ Ia. Die gelten seit Langem als sogenannte Standardkerzen. Das heißt, ihre Entfernung konnte präzise genug ermittelt werden,.

Vorgestellt wurde die Forschung jetzt bei einer Versammlung der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft im US-Bundesstaat Wisconsin. Sie unterstreicht einmal mehr das immense Potenzial, das mit dem Weltraumteleskop verbunden ist.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

James-Webb-Weltraumteleskop Kosmologie Sternenforschung Supernova Weltraum

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Weltraumteleskop James Webb entdeckt entstehende Galaxien nach UrknallWeltraumteleskop James Webb entdeckt entstehende Galaxien nach UrknallNach dem Urknall mussten die ersten Galaxien das Universum erst lichtdurchlässig machen. Nun wurden drei Galaxien entdeckt, die während dieser Epoche entstehen.
Weiterlesen »

James-Webb-Teleskop entdeckt am weitesten entfernte bisher bekannte GalaxieJames-Webb-Teleskop entdeckt am weitesten entfernte bisher bekannte GalaxieDas James-Webb-Weltraumteleskop hat die am weitesten entfernte bisher bekannte Galaxie entdeckt. Die auf den Namen JADES-GS-z14-0 getaufte Galaxie habe ge...
Weiterlesen »

James-Webb-Teleskop entdeckt am weitesten entfernte bisher bekannte Galaxie JADES-GS-z14-0James-Webb-Teleskop entdeckt am weitesten entfernte bisher bekannte Galaxie JADES-GS-z14-0Mit dem James-Webb-Teleskop blickt die NASA in die Tiefen des Alls, aber auch in die Vergangenheit. Nun entdecken Forscher eine Galaxie, deren Licht Milliarden Jahre braucht, um zu uns zu gelangen - das aber für seine Entfernung 'außergewöhnlich hell' ist.
Weiterlesen »

So hilft James Toseland Danny Webb beim SSP-ComebackSo hilft James Toseland Danny Webb beim SSP-ComebackMit James Toseland hat WM-Rückkehrer Danny Webb den prominentesten Teammanager an seiner Seite. Der zweifache Superbike-Weltmeister stärkt dem Yamaha-Piloten mit Rat und Tat den Rücken.
Weiterlesen »

James Webb: Schwarze Löcher verschmelzen im jungen UniversumJames Webb: Schwarze Löcher verschmelzen im jungen UniversumDas James-Webb-Weltraumteleskop hat zwei supermassive Schwarze Löcher entdeckt. Auf den Bildern verschmelzen sie. Und das in einer Frühphase unseres Universums, als es gerade mal 740 Millionen Jahre alt war.
Weiterlesen »

290 Millionen Jahre nach dem Urknall: Am weitesten entfernte Galaxie bestätigt290 Millionen Jahre nach dem Urknall: Am weitesten entfernte Galaxie bestätigtErste Daten haben nahegelegt, dass das Weltraumteleskop James Webb unerwartet früh unerwartet große Galaxien sieht. Nun gibt es dafür erneut eine Bestätigung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 13:34:50