Ein neues Bürgergeld soll das Arbeitslosengeld II ersetzen. Doch es hilft nicht nur zu wenig gegen Armut, es hat einen entscheidenden Konstruktionsfehler, schreibt Udo Knapp in seinem taz_FUTURZWEI-Kommentar. Hartz4
Die Arbeitsagentur – weiterhin Ort des Schreckens oder bald Ort der Hoffnung? Foto: pa/dpa/Carsten Koalltaz FUTURZWEI, 26.07.22 | Ein Bürgergeld soll 2023 das Arbeitslosengeld II ersetzen. Die SPD hofft, dass sie mit diesem Bürgergeld den ihr mit der Einführung von Hartz IV angehängten Makel einer unangemessenen sozialen Härte bei ihren Wählern loswerden kann. Die zentrale Frage aber ist, ob mit dem Bürgergeld den 3.583.178 Beziehern von Hartz IV und den 860.
Wir erklären den Krieg Dieses neue Bürgergeld ist letztlich das alte Hartz IV, nur an einigen Stellen entbürokratisiert. Seine Regelsätze werden, soweit bisher bekannt, nur so moderat erhöht , dass damit noch nicht einmal die aktuelle Inflation ausgeglichen werden könnte. Die Probleme, die 2005 mit der Einführung von Hartz IV aufgehoben werden sollten, werden auch mit dem Bürgergeld nicht gelöst.
Das Abstandsgebot zwischen den Hartz IV-Bezügen und den Nettoeinkommen in den niedrigsten Einkommensgruppen wurde in der gesamten Laufzeit nicht eingehalten. Hartz IV-Bezieher haben zwar weniger netto als die Bezieher von Gehältern auf Mindestlohnniveau, anders als die Arbeitenden, die alle ihre Nebenkosten aus ihren Gehältern begleichen müssen, haben sie Zugang zu vielen entlastenden Sozialleistungen.
Der Arbeitsmarkt wird heute nicht nur vom Fachkräftemangel, sondern auch von der steigenden Nachfrage nach minderqualifizierten Arbeitskräften bestimmt. Das hat sich nach dem vorläufigen Abflauen der Corona-Pandemie erstmals deutlich gezeigt. Viele Restaurants müssen schließen, weil sie keine Arbeitskräfte in ihren Küchen oder im Service finden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Dieter Wedel war ein Monster, ein Sadist“Sein Tod bricht alte Wunden auf.
Weiterlesen »
Uniper sucht ein neues GeschäftsmodellUniper sucht ein neues Geschäftsmodell - Das von der Bundesregierung mit Steuermilliarden gerettete Energieunternehmen will nun alles überprüfen und Gazprom verklagen.
Weiterlesen »
Flughafen Memmingen weiht neues Regenrückhaltebecken einMemmingerberg - Der Inhalt von rund 80.000 Badewannen hat darin Platz. Denn im Falle eines Falles muss das neue Regenrückhaltebecken, das kürzlich am Flughafen Memmingen eingeweiht wurde, rund 12.000 Kubikmeter Wasser fassen können, um bei starken Regenfällen eine Überflutung des nahen Schmittenbaches zu verhindern.
Weiterlesen »
Überraschende Personalie: Maja Göpel soll ein neues Forschungszentrum am DIW leiten – dort sind nicht alle begeistertDIW-Präsident Marcel Fratzscher will die Gesellschaftswissenschaftlerin an das Berliner Institut holen. Wer das aus welchen Gründen für keine gute Idee hält.
Weiterlesen »
wie ein roboter als servicekraft im restaurant hilftEin Roboter, der das Essen bringt – der Etzhorner Krug in Oldenburg hat ein Science-Fiction-Szenario zur Realität gemacht. Da zücken auch ältere Damen gern mal das Smartphone.
Weiterlesen »